Bundesliga

Bundesliga - Rangliste

Sommer 2023
Gregor Kobel

Rangliste Sommer 2023, Torhüter

© IMAGO/osnapix

Kobel steht wieder ganz oben - Flekken steigert sich zum Abschied

Weltklasse
nicht belegt
Internationale Klasse
1
Kobel
Kobel Gregor
2
Flekken
Flekken Mark
3
Trapp
Trapp Kevin
Nationale Klasse
neu 4
Hradecky
Hradecky Lukas
neu 5
Fährmann
Fährmann Ralf
neu 6
Omlin
Omlin Jonas
7
Rönnow
Rönnow Frederik
8
Blaswich
Blaswich Janis
9
Casteels
Casteels Koen
  • Verbesserung der Kategorie im Vergleich zum Vorhalbjahr.
  • Gleiche Kategorie im Vergleich zum Vorhalbjahr
  • Verschlechterung der Kategorie im Vergleich zum Vorhalbjahr.

Weltklasse:

keiner

Internationale Klasse:

Gregor Kobel

Unfreiwillig führte Gregor Kobel an diesem ersten April-Samstag in München der breiten Öffentlichkeit vor, was das Dasein eines Torhüters ausmachen kann. Auf dem sprichwörtlich schmalen Grat zwischen Held und Depp war der Dortmunder zur falschen Seite abgekippt. Das Luftloch, das der Schweizer nach einem weiten Ball von Dayot Upamecano schlug, zum Eigentor führte und für viele die spätere 2:4-Niederlage gegen die Bayern maßgeblich begünstigte, blieb in Erinnerung. Bitter und nicht besonders gerecht. Denn die herausragenden Aktionen des Borussen überstiegen seine schwächeren Szenen auch in dieser Halbserie bei Weitem. Und die Heldentaten, aber auch das gesamte Auftreten Kobels bildeten die Grundlage für das klare Votum der kicker-Redaktion, den Keeper des Vizemeisters wie schon in der vorausgegangenen Winter-Rangliste auch nach dem Saisonabschluss an die Spitze der Wertung für diese Position zu setzen. Sechs Spiele in der Bundesliga ohne Gegentor, im DFB-Pokal und in der Champions League die kicker-Durchschnittsnote 2,0, dazu eine Quote von 75,9 Prozent abgewehrter Bälle in Liga und Europacup - das sind einige Zahlen, die für sich sprechen. Und für die Klasse des Schweizers, der sich freilich mit dem besagten Fauxpas von München mutmaßlich um eine Chance auf die Kategorie Weltklasse brachte, auch wenn er den Fehler selbst im Verlauf der Rückrunde bei vielen Großchancen, auch in zunächst engen Spielen, mehr als wettmachte

Mark Flekken

Mark Flekken konnte sich vor seinem Wechsel in die Premier League zum FC Brentford in seinem Abschiedshalbjahr in Freiburg nochmals steigern. Herausragend etwa die Leistung beim 1:0-Sieg des Sport-Clubs in Köln. Die "Klatschen" in Wolfsburg (0:6) und Dortmund (1:5) sowie im Pokal in Leipzig (1:5) hielt er sogar noch etwas im Rahmen. Kurioser Nebeneffekt: Mit zwei Top-Paraden gegen Randal Kolo Muani beim abschließenden Freiburger 1:2 in Frankfurt verhinderte er möglicherweise den Gewinn der kicker-Torjägerkanone durch Eintrachts Top-Stürmer Kolo Muani.

"Schmaler Grat zwischen Held und Depp": Kobel führt Rangliste an

alle Videos in der Übersicht

Kevin Trapp

Kevin Trapp muss sich unterdessen mit der Nummer drei im aktuellen Ranking begnügen. Vor genau einem Jahr noch ganz oben, waren es diesmal aus Sicht der Redaktion zu wenige Spiele, in denen sich der Nationaltorhüter nachhaltig auszeichnen konnte, allerdings teilweise unverschuldet. An die Stelle der Brillanz, mit der er sich zum Nationaltorhüter vorarbeitete, rückte diesmal oft Machtlosigkeit. Zahlreiche Schnitzer in der Frankfurter Abwehrreihe sorgten für viel Frust und ein insgesamt nicht so erfreuliches Erscheinungsbild.

Nationale Klasse

Lukas Hradecky

In 26 von 27 Pflichtspielen erreichte der Leverkusener die kicker-Note 3 oder besser - das zeugt von Stabilität und davon, dass er seine früheren Phasen von Leistungsschwankungen weitgehend ablegen konnte.

Ralf Fährmann

Der Routinier löste Alexander Schwolow auf Schalke ab, sorgte für Ruhe, spielte sogleich viermal zu null und schluckte insgesamt die wenigsten Tore in der Rückrunde. Den Abstieg indes konnte er nicht verhindern.

Jonas Omlin

Viel klappte in der Rückrunde nicht in Gladbach, die Wachablösung im Tor nach Yann Sommers Abschied schon. Der anders als sein Landsmann agierende Schweizer erwies sich meist als verlässlicher Rückhalt.

Frederik Rönnow

Wenig spektakulär, dafür ruhig und solide, bei Bedarf auch mit der wichtigen Parade präsentierte sich der Däne, der seine Leistungen bestätigte und ein Faktor für Unions Erfolg wurde.

Janis Blaswich

Der 32-Jährige erfüllte auch in der Rückrunde seine Mission, das Leipziger Tor nach Peter Gulacsis Verletzung nicht zur Problemzone werden zu lassen. Top-Auftritt beim 3:0 gegen Gladbach mit pariertem Elfer.

Koen Casteels

Konstanz in Wolfsburgs Kasten. Sieben Zu-null-Spiele sind Rekord (mit Rönnow). Ein schwächeres Spiel gegen Gladbach und das für ihn bittere 0:6 in Dortmund drückten den Schnitt.

Wer warum fehlt

Finn Dahmen

Patzer und Wackler am Ball - dies sind Gründe, warum aus Augsburg, Bochum, Hoffenheim, Bremen, Köln, Stuttgart und von Hertha BSC niemand auf die Liste kam. In Mainz dagegen verhinderte nur die zu geringe Einsatzzahl eine Berücksichtigung des starken Finn Dahmen.

In der Print-Ausgabe Montag, 19. Juni oder im eMagazine startet die Rangliste des deutschen Fußballs für den Sommer 2023. Weitere Ranglisten finden Sie in den Ausgaben am 22. Juni und 26. Juni.

Michael Richter