Mehr Sport

Volle Kontrolle! Und du bleibst aktiv am Ball.

- Anzeige -

Volle Kontrolle! Und du bleibst aktiv am Ball.

iStock

Weit verbreitet, aber noch immer tabu: Unfreiwilliger Harnverlust ist kein Thema für den Stammtisch. Dabei macht einer von vier Männern über ­40 Erfahrungen mit lästigem Nachtröpfeln, Harnverlust oder verstärktem Harndrang*. Damit die Lebensqualität nicht auf der Strecke bleibt, solltest du das Thema sportlich-offensiv angehen! Denn es gibt durchaus Möglichkeiten, das Problem in den Griff zu bekommen: mit ärztlicher Hilfe, einem gesunden Lebensstil und hochwertigen Einlagen und Pants von TENA Men, die speziell für Männer gemacht sind. Sie garantieren dir optimale Sicherheit im Alltag und neuen Spaß im Sport.

Die vier Gegenspieler

• Lästiges Nachtröpfeln nach dem Wasserlassen kennen fast alle Männer. Dabei sammelt sich etwas Harn in der Harnröhre. Diese kleine Urinmenge tropft bei nächster Gelegenheit in die Unterwäsche.

• Bei der sogenannten Dranginkontinenz verspürst du einen plötzlichen und sehr starken Harndrang, obwohl deine Blase noch gar nicht gefüllt ist. Auch ein kurzer Weg zur Toilette kann dann schon zu weit sein. Du kannst dich nicht mehr über die Zeit retten und der Urin geht in einem Schwall ab.

• Bei der Belastungsinkontinenz kommt es zu unfreiwilligem Harnverlust, sobald sich der Druck in deinem Bauchraum erhöht. Das kann schon bei ganz alltäglichen Anstrengungen passieren, beispielsweise beim Husten, Niesen oder dem Tragen eines Getränkekastens.

• Bei der Überlaufinkontinenz kann sich deine Blase nicht mehr vollständig entleeren. Sie ist dauerhaft voll und der Urin läuft im wahrsten Sinne des Wortes einfach über. Dann hast du das Gefühl, undicht zu sein, und es kommt zu einem ständigen Tröpfeln.

Training für die Blase

Wie im Sport ist auch bei unfreiwilligem Harnverlust regelmäßiges Training angesagt. Genauer gesagt Beckenbodentraining. Denn wenn die Beckenbodenmuskulatur nicht in Form ist, steht deine Abwehr offen wie ein Scheunentor. Bevor du mit dem Training loslegen kannst, ist es natürlich wichtig zu wissen, wo sich die Beckenbodenmuskeln befinden. Dies gelingt den meisten Männern mit einer Übung, indem sie versuchen beim Toilettengang den Urinstrahl zu unterbrechen. Die Muskeln, die du exakt dabei anspannst, sind deine Beckenbodenmuskeln. Einfache und effektive Übungen für Männer findest du auf https://www.tena.de/maenner.

Tipps für den Alltag

• Trinke immer genügend. Wenn die Niere zu wenig Flüssigkeit bekommt, konzentriert sich der Harn und reizt die Blase.
• Harntreibende Getränke wie Kaffee, Tee und das geliebte Stadionbier solltest du möglichst ins Abseits stellen.
• Wirf die Kippen aus deinem Kader! Tabak kann den Harntrakt reizen. Und Raucherhusten führt häufig zu Harnverlust.
• Und ganz wichtig: Bleib aktiv!

Diskreter Schutz bei Harnverlust

TENA Men bietet ein großes ­Sortiment diskreter, saugfähiger und komfortabler Einlagen und ­Einweghosen. Sie wurden speziell für Männer gemacht und bieten genau dort Schutz, wo du ihn am meisten benötigst. Mit TENA Men zeigst du unfreiwilligem Harnverlust die Rote Karte. Jede Menge Tipps für die volle Kontrolle im Alltag, Produktberatung und ein kostenloses Testpaket gibt es auf https://www.tena.de/maenner.

* Auf Basis einer Umfrage, die von Essity 2012 unter Männern im Alter von über 40 Jahren in Deutschland, den USA, im Vereinigten Königreich, in Italien, Russland und Mexiko durchgeführt wurde. Unveröffentlichte Archivdaten.