Bundesliga

TV-Gelder: FC Bayern streicht 105,4 Millionen Euro ein

BVB Zweiter, VfB Drittletzter

TV-Gelder: FC Bayern streicht 105,4 Millionen Euro ein

Bayern vor Dortmund - auch in der aktuellen TV-Geld-Tabelle.

Bayern vor Dortmund - auch in der aktuellen TV-Geld-Tabelle. imago images

Am 7. Dezember wird das DFL-Präsidium in einer virtuellen Mitgliederversammlung den 36 Profiklubs den Verteilungsschlüssel des neuen Fernsehvertrags präsentieren, der ab der Saison 2021/22 bis zum Sommer 2024 gültig sein wird. Im Schnitt wird die Liga in den kommenden vier Jahren 1,1 Milliarden Euro aus der nationalen Vermarktung und 200 Millionen Euro aus der internationalen Vermarktung an die Vereine verteilen.

Die DFL-Erlöse sind nach Ausbruch der Pandemie bei Abschluss der Medienverträge in diesem Frühjahr gesunken. Aus dem noch bestehenden Vertrag werden in dieser Saison insgesamt 1,448 Milliarden Euro aus nationaler und internationaler Vermarktung an die 36 Vereine ausgeschüttet. Exklusiv nennt der kicker die Zahlungen an die 18 Bundesligavereine.

Medienerlöse: Das kassieren die Bundesliga-Klubs 2020/21

Rekordmeister FC Bayern bezieht aus nationaler und internationaler Vermarktung der DFL in dieser Saison 105,4 Millionen Euro, gefolgt von Borussia Dortmund (94,95 Millionen Euro) und Bayer Leverkusen (88,07 Millionen Euro). Arminia Bielefeld (34,31 Millionen Euro), Union Berlin (37,07 Millionen Euro) und der VfB Stuttgart (45,71 Millionen Euro) sind mit den geringsten Beträgen an den Vermarktungserlösen beteiligt.

Die Verteilung der nationalen Erlöse der DFL wird nach einem Vier-Säulen-Prinzip über zwei unterschiedliche Fünfjahreswertungen, eine 20-Jahreswertung (jeweils Endplatzierungen der Klubs in diesen Spielzeiten) und nach den Einsatzzeiten lokal ausgebildeter U-23-Spieler vorgenommen - in einem Verhältnis 80:20 der Gesamteinnahmen für Bundesliga und 2. Liga. Die internationalen Einnahmen fließen bis auf einen Solidaritätsbeitrag von insgesamt acht Millionen Euro für die 2. Liga komplett an die Bundesligaklubs.

Lesen Sie im kicker am Montag oder im e-Magazine, welche Summen jeder der 36 Profiklubs in dieser Saison bezieht und welche Vereine bei einem neuen Verteilungsschlüssel profitieren oder Geld verlieren würden. Hier finden Sie die kicker-Abonnements im Überblick.

Rainer Franzke