Int. Fußball

Ohne Real, Barça und Juve: Super-League-Rebellen kehren in die ECA zurück

Neun Klubs wurden wieder aufgenommen

Ohne Real, Barça und Juve: Super-League-Rebellen kehren in die ECA zurück

Barcelona, Juventus und Real wurden von der ECA nicht wieder aufgenommen.

Barcelona, Juventus und Real wurden von der ECA nicht wieder aufgenommen. imago images

Wie die ECA am Montag mitteilte, wurden Atletico Madrid, die beiden italienischen Klubs Milan und Inter sowie die sechs englischen Vereine Liverpool, Chelsea, Manchester City, Manchester United, Arsenal und Tottenham wieder in den Kreis aufgenommen. Die neun Vereine hätten laut ECA eingesehen, dass eine Super League "nicht im Interesse der gesamten Fußballgemeinschaft" sei.

Drei Klubs wurde die Rückkehr in die einflussreiche Gruppe aber untersagt: Neben den beiden spanischen Erzrivalen Real Madrid und dem FC Barcelona traf der Bannstrahl auch noch den italienischen Rekordmeister Juventus Turin. Das Trio verfolge weiter die Idee einer eigenen europäischen Super League, wie zuletzt bereits durchgesickert ist.

"Die Einheit im europäischen Fußball zu stärken"

"Diese Entscheidung des ECA-Vorstands markiert das Ende einer bedauerlichen und turbulenten Episode für den europäischen Fußball und entspricht dem unermüdlichen Fokus der ECA, die Einheit im europäischen Fußball zu stärken", teilte die Klub-Vereinigung am Montag mit.

Im April gingen zwölf europäische Spitzenvereine einen Tag vor der Verabschiedung der Champions-League-Reform mit der Idee einer Super League an die Öffentlichkeit und traten gleichzeitig mit dem Schritt aus der ECA aus. Die UEFA kritisierte die Idee scharf und drohte den beteiligten Vereinen wie auch ihren Spielern mit harten Konsequenzen. Nach nur wenigen Tagen kollabierte der Plan durch den Druck der UEFA, aber auch durch Fans und Sponsoren. Die neun Vereine, die nun wieder aufgenommen wurden, machten einen Rückzieher und nahmen auch teilweise Strafen in Kauf.

Real und Barça sowie Juve dagegen glaubten und glauben weiter an die Champions League und und haben zuletzt sogar Klage beim Europäische Gerichtshof (EuGH) eingereicht. Die UEFA wiederum leitete ein Disziplinarverfahren gegen die drei Klubs ein.

jer

Thema
Wettbewerb der Eliteklubs

Die Gründung der Super League

zum Thema
  • 19. April 2021: In der Nacht vor der CL-Reform 2024 geben zwölf europäische Klubs die Gründung der Super League bekannt.
  • Fans, Verbände, nationale Ligen, Klubs, Spieler und Trainer lehnen die Gründung der Super League ab.
  • Rund 48 Stunden später gibt die Super League bekannt, dass es den Wettbewerb in dieser Form zu diesem Zeitpunkt nicht geben wird.