3. Liga

Bayern II: Stühlerücken und einige Fragezeichen

Ist Wolfsburgs Kramer auf dem Sprung?

Bayern II: Stühlerücken und einige Fragezeichen

Topstürmer der Regionalliga: Kwasi Okyere Wriedt (li.) und Blaz Kramer.

Topstürmer der Regionalliga: Kwasi Okyere Wriedt (li.) und Blaz Kramer. imago images

"Gut aufgestellt" sieht Bayerns Nachwuchsleiter Jochen Sauer den Bayern-Nachwuchs in puncto Routine. Auch in der 3. Liga sollen Defensivallrounder Nicolas Feldhahn (32), Mittelfeldorganisator Maximilian Welzmüller (29) und Torjäger Kwasi Okyere Wriedt (24) das Gerüst stellen. Doch gerade bei letzterem ist eine Zukunft im Bayern-Trikot fraglich.

Mit seinen 24 Saisontoren weckt der Torschützenkönig der Regionalliga Bayern Begehrlichkeiten. Unter anderem ist davon zu hören, dass einige Eredivise-Klubs ein Auge auf Wriedt gerichtet haben sollen. Dass der zweimalige ghanaische Nationalspieler tatsächlich eine neue Herausforderung sucht, dürfte die Tatsache bestärken, dass sich die Bayern offenbar seit geraumer Zeit im Rennen um Blaz Kramer befinden.

Spielersteckbrief Wriedt
Wriedt

Wriedt Kwasi Okyere

Spielersteckbrief Kramer
Kramer

Kramer Blaz

Kramer: Düsseldorf aus dem Rennen - Bayern in Pole Position?

Nach kicker-Informationen soll Bundesligist Fortuna Düsseldorf keine Aktien mehr an einer Verpflichtung des bulligen Mittelstürmers haben. Es blieben die ebenfalls interessierten Zweitligisten VfL Bochum und Dynamo Dresden - doch plötzlich sollen sich die kleinen Bayern mitten im Spiel befinden. Ob sich der Transfer bereits in trockenen Tüchern befindet, ist allerdings noch offen. Kramer wäre kostenlos zu haben, da sein Vertrag bei den Wölfen ausläuft. Von seiner Spielweise würde der 23-jährige Slowene (1,91 m) den perfekten Wriedt-Ersatz abgeben. In der abgelaufenen Saison traf Kramer in 16 Einsätzen acht Mal.

Folgt Fein seinem Förderer Beierlorzer?

Bei Leistungsträgern wie dem talentierten Innenverteidiger Lars Lukas Mai (19), der in der Saison 2017/18 unter Jupp Heynckes bereits erste Bundesliga-Erfahrungen sammeln konnte, oder Offensivmann Meritan Shabani (20), könnten die Verantwortlichen zu dem Schluss kommen, dass eine Ausleihe in die 2. Bundesliga für die Spieler sinnvoller wäre als der Einsatz in der 3. Liga. Gleiches gilt für Adrian Fein, zuletzt an Regensburg verliehen, und den Flügelstürmer Patrick Evina (18, zuletzt Kiel). Gerade an dem zentralen Mittelfeldspieler Fein zeigen sich einige Klubs interessiert. In den letzten Tagen wurde der 20-Jährige beispielsweise mit dem 1. FC Köln in Verbindung gebracht. Dort hat mittlerweile Regensburgs Ex-Coach Achim Beierlorzer das Sagen. Der Franke gilt als großer Befürworter des gebürtigen Münchners.

Gemeinsam mit den Spielern haben wir entschieden, dass es für ihre persönliche Entwicklung besser ist, wenn sie eine neue sportliche Herausforderung annehmen.

Bayerns Nachwuchsleiter Jochen Sauer

Sicher ist dagegen, dass der neue Trainer Sebastian Hoeneß auf der Mission "Klassenerhalt" nicht mehr auf die Dienste einiger Akteure zurückgreifen kann. Während Jonathan Meier zu Mainz 05 ins deutsche Oberhaus wechselt, erhalten Maurice König, Mathis Lange und Michael Strein (alle mit unbekanntem Ziel) kein neues Arbeitspapier. "Gemeinsam mit den Spielern haben wir entschieden, dass es für ihre persönliche Entwicklung besser ist, wenn sie eine neue sportliche Herausforderung annehmen, wo sie einfach mehr Chancen auf Spielzeiten haben", erklärte Sauer den Entschluss.

Ex-Coach Seitz wechselt in die sportliche Leitung

Trotz des Stühlerückens bekräftigte auch Sportdirektor Hasan Salihamidzic zuletzt, das Team "nur punktuell verstärken" zu wollen. Mit Hoeneß soll zunächst der Klassenerhalt eingefahren werden, mittelfristig möchte sich das Gründungsmitglied der 3. Liga wieder im Profifußball etablieren. Hoeneß, Sohn des ehemaligen Bayern-Stürmers und Bundesliga-Managers Dieter Hoeneß, war in den vergangen beiden Jahren für die A-Junioren zuständig. Sein Vorgänger Holger Seitz verstärkt die sportliche Leitung im Nachwuchsleistungszentrum.

tow