Int. Fußball

Kaka ist "Weltfußballer 2007"

Prinz wird erneut Zweite hinter Marta

Kaka ist "Weltfußballer 2007"

Kaka

"Weltfußballer": Milans Brasilianer Kaka setzte sich gegen Lionel Messi und Cristiano Ronaldo durch. dpa

Es war keine Überraschung: Der Brasilianer Kaka wurde erstmals zum "Welt-Fußballer des Jahres" gekürt. Der 25 Jahre alte Mittelfeldspieler des AC Mailand wurde am Montagabend in Zürich vom Weltverband FIFA ebenso ausgezeichnet wie seine Landsfrau Marta. Kaka, der am 2. Dezember in Paris bereits den "Goldenen Ball" als Europas bester Fußballer erhalten hatte, gewann mit 1047 Punkten bei den Männern überlegen vor Lionel Messi (504/FC Barcelona) und Cristiano Ronaldo (426/Manchester United), bei den Frauen belegte Prinz (507) den zweiten Platz hinter Marta (988) und vor deren Landsfrau Cristiane (150).

"Es ist für mich schon eine Ehre, unter den besten Drei gewesen zu sein. Das ist eine hohe Auszeichnung, aber entscheidend war für mich in diesem Jahr der WM-Titel", meinte Prinz, die zwischen 2003 und 2005 dreimal zur Weltfußballerin gewählt worden war. Marta, bei der WM in China in diesem Jahr Torschützenkönigin und beste Spielerin des Turniers, wiederholte den Triumph aus dem Vorjahr.

Die Krönung eines imposanten Jahres

Ricardo Izecson dos Santos Leite – kurz Kaka – war schon im Vorfeld am höchsten gehandelt. Noch am Wochenende führte der 25-Jährige seinen AC Milan zum Klub-WM-Titel. Ein Tor und zwei Vorlagen steuerte er im Finale von Tokio beim 4:2 gegen die Boca Juniors bei und war bei seinen rasanten Soli kaum zu halten. "Ich weiß, dass ich zu den Besten der Welt gehöre", ist er sich einer Qualität bewusst, "aber ich habe noch nicht mein Maximum erreicht". Deutliche Worte von einem, der in diesem Jahr mit Milan die Champions League und die Klub-WM gewann, Torschützenkönig der Champions League wurde und bereits den Titel "Europas Fußballer des Jahres" einheimste.

Seit 2003 trägt Kaka das rot-schwarze Trikot des AC. Damals kam er vom FC Sao Paulo für 8,5 Millionen Euro an den italienischen Stiefel. Kakas Landsmann Leonardo, der einst auch für Milan spielte, hatte das Talent zu seinem Ex-Klub gelotst. Es dauerte nicht lange und das Publikum lag ihm zu Füßen. Spätestens als er nach seiner ersten Saison gleich den Scudetto feiern konnte.

"Der Junge ist stets darauf bedacht, die Ruhe zu bewahren", lobt Milan-Trainer Carlo Ancelotti seinen charakterstarken Star, der nicht dazu neigt, die Bodenhaftung zu verlieren. Fast schien die Karriere des Ausnahmekönners allerdings schon beendet, bevor sie überhaupt begonnen hatte. Kaka, der am 22. April in der Hauptstadt Brasilia geboren wurde, hatte im Alter von 18 Jahren einen Badeunfall, bei dem er einen Wirbelbruch erlitt. Doch jene Verletzung aus dem Oktober 2000 überstand er zum Glück ohne bleibende Folgen, so dass er bereits am 31. Januar 2002 gegen Bolivien sein Debüt in der brasilianischen Selecao feiern konnte. Auch dort ist er längst nicht mehr wegzudenken. Edmilson, Defensivspieler beim FC Barcelona, sieht in Milans Topstar alle Fähigkeiten, die ihn "als Kapitän für die brasilianische Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 prädestinieren".

Übersicht

Kakas Qualität besteht besonders darin, dass bei ihm alles so herrlich einfach erscheint. Ball annehmen, mitnehmen, verarbeiten, weiterleiten – kein Problem. Es scheint immer so, als könnte Kaka nebenbei noch Zeitung lesen oder wie ein Spaziergänger ein Liedchen pfeiffen, während er seine Gegenspieler mit seinen temporeichen Soli umkurvt. Dazu der rechte Pass zur richtigen Zeit und Eiseskälte vor dem Tor. So spielt ein Weltfußballer.