kicker

Fußball-Bildungspreis "Lernanstoß" geht an "M4all"

Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergibt Preis

Fußball-Bildungspreis "Lernanstoß" geht an "M4all"

Dürfen sich über den Bildungspreis Lernanstoß freuen: die Heuchelhof Dragons.

Dürfen sich über den Bildungspreis Lernanstoß freuen: die Heuchelhof Dragons. SC Heuchelhof Würzburg e.V.

Der SC Heuchelhof ist der sportliche Mittelpunkt und soziale Integrationsort im Herzen des Heuchelhofs, Stadtteil im fränkischen Würzburg. Der Verein stellte sich die Frage, wie man besser an die Bewohnerinnen und Bewohner eines Stadtteils herankommt, in dem viele Menschen mit Migrationshintergrund und viele Kinder aus sogenannten bildungsfernen Familien leben. Der Verein will sich und dem Umfeld eine Chance für interkulturellen Austausch eröffnen und dabei alle Kinder fördern.

Mit M4all ist ein Projekt entstanden, das Mädchen unterschiedlicher Herkunft und Wurzeln als ganze Persönlichkeiten versteht, sie durch das Mitspielen in einen Verein einbindet und auch durch das Miteinander der Kulturen interkulturelle Kompetenzen aller Kinder stärkt. Der SC Heuchelhof verlässt den Verein, um die Kinder zu gewinnen und bringt sie aktiv in den Verein hinein. Dabei soll nicht nur Bewegung, Spiel und Motorik als Teil der ganzen Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden. Den Mädchen werden auch weitere neue Lernmöglichkeiten geboten. Dabei hat man sich fachliche Hilfe von verschiedenen Partnern geholt, denn M4all ist ein Netzwerkprojekt.

Durch die mit dem "Lernanstoß" verbundene Preissumme von 5000 Euro wird nun die Fortsetzung und der Ausbau des Projekts unterstützt. Für "M4all - Migranten-Mädchen machen mit im Alltagssport" entschied sich am 19. Juli in Nürnberg eine elfköpfige Jury. Mit dabei z.B. der Sport- und Olympiapfarrer Dr. Thomas Nonte und der Juryvorsitzende Norbert Niclauss, Referent bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Jury hatte eine Auswahl unter 64 Projekten aus dem gesamten Bundesgebiet zu treffen, die zwischen August 2012 und Juli 2013 aktiv waren und sich beworben hatten: Modellprojekte aus der Jugendsozialarbeit, Schulen und Fußballvereine ebenso wie Projekte von Bundesligisten. Die allermeisten von ihnen konnten durch vorbildliche Arbeit überzeugen, so dass die Entscheidung für die Jury nicht einfach war.

Verliehen wird der Fußball-Bildungspreis im Rahmen der Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis am 25. Oktober 2013 in der Nürnberger Tafelhalle.

Mehrere Bausteine, ein Projekt: "M4all"

"M4all": Bildungsangebote gehören dazu.

"M4all": Bildungsangebote gehören dazu. SC Heuchelhof Würzburg e.V.

Zielgruppe sind Mädchen zwischen sechs und 14 Jahren mit Migrationshintergrund. Seit September 2011 haben mehr als 80 Mädchen an Fußball-AGs, dem Vereinsangebot und der Hausaufgaben- und Lernhilfe des Projekts teilgenommen. Die Kooperationspartner sind unter anderem die Universität Würzburg, zwei Kindertagesstätten und zwei Grundschulen. Im Jugendfußball werden die Kinder von einer FSJlerin sowie 16 ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern gefördert, die aus unterschiedlichen Herkunftsländern stammen und so eine wichtige Brücke zu den Familien mit Migrationshintergrund bilden.

Das Projekt M4all besteht aus mehreren Bausteinen, die der SC Heuchelhof zur Förderung der Zielgruppe anbietet und dabei von den drei Partnern mit der entsprechenden Expertise angeboten werden. Dazu zählen wöchentliche Fußball-AGs von Sportstudentinnen der Universität Würzburg für Mädchen an den Kitas und Grundschulen des Bezirks. Außerdem gibt es ein Fußball-Vereinsangebot für Mädchen von den G-Juniorinnen bis D-Juniorinnen als komplette Mädchenteams, die im Spielbetrieb der Junioren als "Heuchelhof Dragons" gemeldet sind. An zwei Wochentagen vor dem Training bietet der SC Heuchelhof im Vereinsheim eine Hausaufgaben- und Lernhilfe durch Pädagogik-Studentinnen der Universität Würzburg an. Zur Motivation hat sich der SC Heuchelhof überlegt, dass die kontinuierliche Teilnahme an der Hausaufgaben- und Lernhilfe eine kostenfreie Teilnahme am Sommerfußball-Camp der Galopp Fußballakademie garantiert. Die Pädagogik-Studentinnen helfen außerdem bei Sprach- und Lernförderungen der Kitas und Schulen. Zu der kostenlosen Fußball-Schuhbörse für Kinder und Jugendliche bietet der SC Heuchelhof auch eine kostenlose Vereinsmitgliedschaft für Kinder aus sozial schwachen Familien an.

Das Projekt setzt darauf, Kinder bereits im Kindergartenalter durch niedrigschwellige Angebote in Kitas und Schulen für Fußball auf spielerische und altersgerechte Art zu begeistern. Mädchen mit Migrationshintergrund stehen im Fokus, weil die russisch-, türkisch- und arabisch-stämmigen Jungen im Stadtteil laut den Initiatoren selbst den Weg zum Fußball finden.

Eine typische Woche in dem Projekt sieht wie folgt aus: Montags und mittwochs Training, Sprach-, Lern- und Hausaufgabenhilfen durch die Pädagogik-Studentinnen. Dienstags gibt es die Fußball-AGs und eine Einzelförderung für die Sprache und das Lernen. Donnerstags findet nur die Sprach- und Lernförderung statt und freitags gibt es wieder die Fußball-AGs, ein Verbandsspiel und die Schuhbörse.

Und die Ideen sind noch längst nicht erschöpft: Ab dem Schuljahr 2013/14 will der SC Heuchelhof außerdem nachmittags und abends ein offenes Sportangebot im Fußball, Basketball und auf der Half-Pipe für die vereinslosen Jugendlichen im Kiez anbieten.

Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und der TESSLOFF Verlag freuen sich, den SC Heuchelhof durch den Fußball-Bildungspreis LERNANSTOSS 2013 bei diesen und weiteren Vorhaben unterstützen zu können!

"Bei den Projektverantwortlichen war der Jubel riesig"

Das Logo der Heuchelhof Dragons

Das Logo der Heuchelhof Dragons. SC Heuchelhof Würzburg e.V.

"Wir müssen das schon einmal so direkt sagen: den Mädchen ist es beim Fußball spielen völlig egal, wer wann welchen Preis gewonnen hat. Alles, was die kleinen Kickerinnen wollen, ist, das Runde ins Eckige treten - so lange und so oft es irgendwie geht. Bei den Eltern ist das ein wenig anders. Sie sind schon stolz, wenn ihre Töchter in der Zeitung sind, und sie wissen, dass sie beim SC Heuchelhof in guten Händen sind - nun sogar in preisgekrönten Händen.

Und bei den Projektverantwortlichen war der Jubel riesig über die Anerkennung der täglichen Arbeit auf dem Platz mit den Mädchen. Denn es ist ja schon etwas sehr Besonderes, wenn einmal jemand von außen kommt, einem auf die Schulter klopft und damit sagt: 'Klasse Arbeit, Leute! Euer Projekt hat uns wirklich überzeugt. Ach ja und übrigens: hier sind 5.000 Euro für euch.'

Und wir müssen auch mal ganz direkt sagen, dass wir das Geld sehr gut gebrauchen können. Neben Lernmaterialien für die Hausaufgabenhilfe und Sportgeräten für die Mädchen-Fußball-AGs in den Kitas und Schulen können wir damit die FSJ-Stelle für das Projekt weiter finanzieren.

Noch vor drei Jahren war unser Projekt eine reine Idee, nun werden wir sogar von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur mit dem Lernanstoß-Preis 2013 geehrt. Wir sind darauf sehr stolz und bedanken uns herzlich für diese Ehrung bei der Akademie sowie dem Tessloff Verlag. Die Mädchen lassen auch schön grüßen, haben aber gerade besseres zu tun: Sie ballern das Runde ins Eckige..."