Frauen

Frauen-Nations-League: Ablauf, Termine und Gruppen

Wettbewerb hat Auswirkungen auf die EM- und WM-Qualifikation

Frauen-Nations-League: Ablauf, Termine und Gruppen

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft startet zukünftig in der neuen Women's Nations League.

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft startet zukünftig in der neuen Women's Nations League. IMAGO/Nico Herbertz

Wie bereits im Männerfußball verspricht sich die UEFA von der Nations League auch bei den Frauen mehr ausgeglichene Spiele. "Jede Partie zählt, was zu mehr bedeutungsvollen Spielen und somit einem größeren sportlichen und kommerziellen Interesse am Nationalmannschaftsfußball der Frauen führt", erklärt die UEFA auf ihrer Website.

Wann findet die Women's Nations League statt?

Das erste Mal wird der Wettbewerb 2023 ausgetragen, dafür sind drei Terminblöcke, an denen jeweils zwei Spieltage absolviert werden, vorgesehen. Spieltag eins und zwei der Gruppenphase werden vom 20. bis 26. September absolviert, die Spieltage drei und vier folgen vom 25. bis 31. Oktober. Die Spieltage fünf und sechs finden vom 29. November bis 5. Dezember statt. Für Februar 2024 sind die die Final-, Auf- und Abstiegsspiele angesetzt.

Zum aktuellen Spieltag

In welcher Gruppe spielt Deutschland?

Die Auslosung hat ergeben, dass die deutsche Nationalmannschaft der Frauen in Gruppe 3 der Liga A spielen wird. Dort trifft die DFB-Auswahl auf Dänemark, Island und Wales.

Die weiteren Gruppen in der Übersicht

Wie funktioniert der Turniermodus?

Die UEFA unterteilt die Mannschaften in Liga A, B und C, je nach der Platzierung des UEFA-Koeffizientenrankings werden die Nationalteams verteilt. In Liga A und B werden jeweils 16 Mannschaften in vier Gruppen aufgeteilt. In Liga C gehen 19 Mannschaften an den Start, dort wird es fünf Gruppen geben, eine davon nur mit drei Nationalteams.

Nach Hin- und Rückspiel in der Gruppenphase qualifizieren sich die Gruppenersten der Liga A für die Finalrunde, die wie bei den Männern aus zwei Halbfinals, dem Spiel um Platz drei und dem Finale besteht. 

Die Gruppensieger der B- und C-Liga steigen jeweils eine Liga auf, die Viertplatzierten der A- und B-Liga und der schlechteste Drittplatzierte der B-Liga eine Liga ab. Alle anderen Teams bestreiten zusätzliche Auf- und Abstiegsspiele. Damit wird die Ligazugehörigkeit für die nächste Wettbewerbsphase entschieden.

Welche Auswirkungen auf die anderen Turniere gibt es?

Die beiden Finalisten qualifizieren sich für das Olympische Fußball-Turnier für Frauen 2024, neben Gastgeber Frankreich.

Sollte Frankreich zu den Finalisten zählen, übernimmt die drittplatzierte Nation den verbleibenden Platz für die Olympischen Spiele. Qualifiziert sich ein Verband, der von der FIFA keine Teilnahmeberechtigung am Olympischen Frauen-Fußball-Turnier erhalten hat, nimmt die nächstplatzierte Mannschaft, die sich nicht qualifiziert hat, den Platz ein.

In der zweiten Auflage der Nations League geht es um die Qualifikation für die Europameisterschaft 2025 in der Schweiz. Die besten acht Mannschaften sind dann bei der EM gesetzt, die weiteren Teilnehmer werden in Play-off-Runden ermittelt. Auch für Weltmeisterschaften soll - mit leichten Anpassungen -  so das europäische Starterfeld ermittelt werden.

lbo