Mehr Sport

Der Medaillenspiegel der Leichtathletik-EM in Rom

Kontinental-Titelkämpfe vom 7. bis 12. Juni

Der Medaillenspiegel der Leichtathletik-EM in Rom

Schnappte sich die Silbermedaille: Gesa Krause.

Schnappte sich die Silbermedaille: Gesa Krause. IMAGO/Chai v.d. Laage

Bereits zum zweiten Mal nach 1974 fanden die Europameisterschaften der Leichtathletik in Rom statt. Austragungsstätte war das Olympiastadion, in dem sonst die Fußballer von Lazio oder der AS Rom auf Torejagd gehen. Insgesamt waren es nach der EM-Premiere 1934 in Turin sogar die dritten Titelkämpfe in Italien.

Leichtathletik-EM 2024: Der Medaillenspiegel

Stand nach 49 von 49 Entscheidungen

1. Italien 11/9/4 - 24
2. Frankreich 4/5/7 - 16
3. Großbritannien 4/4/5 - 13
4. Norwegen 4/2/1 - 7
5. Schweiz 4/1/4 - 9
6. Niederlande 3/4/5 - 12
7. Belgien 3/1/2 - 6
8. Spanien 2/3/3 - 8
9. Polen 2/2/2 - 6
10. Irland 2/2/0 - 4
11. Schweden 2/0/1 - 3
12. Deutschland 1/3/7 - 11
13. Griechenland 1/2/0 - 3
14. Ukraine 1/1/4 - 6
15. Kroatien 1/1/0 - 2
Österreich 1/1/0 - 2
17. Estland 1/0/0 - 1
Slowenien 1/0/0 - 1
Tschechien 1/0/0 - 1
20. Serbien 0/2/0 - 2
21. Portugal 0/1/2 - 3
22. Türkei 0/1/1 - 2
23. Israel 0/1/0 - 1
Rumänien 0/1/0 - 1
Slowakei 0/1/0 - 1
Ungarn 0/1/0 - 1
23. Finnland 0/0/1 - 1
Litauen 0/0/1 - 1

Gold/Silber/Bronze - gesamt

Höher, schneller, weiter: Unvergessene und fragwürdige Leichtathletik-Weltrekorde