2. Bundesliga

Kroos verlässt Union in Richtung Braunschweig

Nach viereinhalb Jahren ist Schluss bei den Eisernen

Kroos verlässt Union in Richtung Braunschweig

Von Berlin nach Braunschweig: Felix Kroos hat einen neuen Verein gefunden.

Von Berlin nach Braunschweig: Felix Kroos hat einen neuen Verein gefunden. imago images

"Viereinhalb Jahre durfte ich in Rot und Weiß auflaufen. Wir haben schwierige Phasen überstanden, aber vor allem haben wir Geschichte geschrieben und gerade in den letzten zwei Jahren Riesenerfolge zusammen gefeiert. Ich habe mich von der ersten bis zur letzten Sekunde zu 100 Prozent mit dem Verein identifiziert und ihn gelebt - nach innen, wie nach außen", so Felix Kroos zu seinem Abschied von Union.

Vom Greifwalder SC zog es den 29-Jährigen in der Jugend 2002 zu Hansa Rostock. Nach acht Jahren wechselte Kroos 2010 zu Werder Bremen. Dort feierte er auch sein Bundesliga-Debüt. Nach sechs Jahren beim SVW zog es den Mittelfeldspieler im Januar 2016 zu Union Berlin. Viereinhalb Jahre blieb er bei den Eisernen, führte sie auch zwei Jahre als Kapitän aufs Feld. In der Saison 2018/19 schaffte er mit den Köpenickern den Aufstieg in die Bundesliga, in der vergangenen Spielzeit hielt er mit dem Team die Klasse.

Kroos unterschreibt bei Zweitliga-Aufsteiger Eintracht Braunschweig einen Vertrag bis 30. Juni 2022. Der Mittelfeldmann bringt die Erfahrung aus insgesamt 80 Bundesliga- (ein Tor) und 122 Zweitligaspielen (sieben Tore) mit.

"Felix wird unser Mittelfeld mit seiner Qualität, seiner Erfahrung aus der Bundesliga und 2. Bundesliga nochmals aufwerten. Die Gespräche waren von Anfang an zielführend und von klaren Worten geprägt. Alle waren schnell überzeugt, dass das für beide Seiten richtig gut passt. Wir sind sehr glücklich, dass es uns gelungen ist, ihn an die Hamburger Straße zu holen", wird Peter Vollmann, Geschäftsführer Sport bei Eintracht Braunschweig, auf der Website der Löwen zitiert.

mst

Klub für Klub: Die Sommer-Transfers der Zweitligisten