Amateure

TuS Koblenz: Schutzschängel-Aktion bringt Verein mehr als 26.000 Euro

Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar

TuS Koblenz: "Schutzschängel-Aktion" bringt Verein mehr als 26.000 Euro

Auf die TuS-Fans ist Verlass: Über 26.000 Euro spendeten die Anhänger bei der "Schutzschängel-Aktion" an den Verein.

Auf die TuS-Fans ist Verlass: Über 26.000 Euro spendeten die Anhänger bei der "Schutzschängel-Aktion" an den Verein. imago images / Jan Huebner

26.321,29 Euro spendeten die Fans der TuS Koblenz innerhalb von wenigen Tagen. Ein Betrag, der TuS-Präsident Christian Krey sprachlos macht: "Das ist einfach nur überwältigend, unsere Erwartungen wurden weit übertroffen. Mein Dank gilt allen, die sich an der Aktion beteiligt haben." Mit der "Schutzschängel-Aktion" wollte der Oberligist Gegenmaßnahmen zur Corona-Krise ergreifen. Ausbleibende Einnahmen aus Heimspielen sollen so abgefedert werden. Gleichzeitig wolle man das Gemeinschaftsgefühl dadurch fördern. 607 Einzelspenden vermeldete der Verein. Jeder Fan der den Mindestbetrag von 19,11 Euro überwies (angelehnt ans Gründungsjahr), wird zudem in der kommenden Saison namentlich auf einem Sondertrikot verewigt.

"Das zeigt einmal mehr, dass die TuS-Familie zusammenhält - auch oder gerade in schwierigen Zeiten", betont TuS-Kapitän Michael Stahl, der gemeinsam mit seinen Teamkollegen per Videoclips für die Aktion warb. Die Videobotschaften beinhalteten wichtigere Message. Und zwar die klare Aufforderung, sich an die Vorgaben der Regierung zu halten und so die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Denn als Fußballverein trage man auch eine gesellschaftliche Verantwortung, unterstreicht Vizepräsident Nils Lappahn.

Deshalb weite der Verein die "Schutzschängel-Aktion" aus. Unter www.schutzschaengel.de hat jeder die Gelegenheit, seinen persönlichen Helden des Alltags zu danken. "Wir haben in den letzten Wochen eine unfassbare Solidarität erfahren und festgestellt, was Zusammenhalt bewirken kann. Genau diese Solidarität wollen wir jetzt in die gesamte Stadt und die Region bringen", so Lappahn.

dw / PM