Mehr Sport

6,18 Meter! Duplantis springt schon wieder Weltrekord

Schwede erreicht Bestwert in Glasgow

6,18 Meter! Duplantis springt schon wieder Weltrekord

Und eine Prämie gab's obendrauf: Stabhochsprung-Rekordhalter Armand Duplantis.

Und eine Prämie gab's obendrauf: Stabhochsprung-Rekordhalter Armand Duplantis. getty images

Duplantis steigerte die alte Bestmarke, die er im polnischen Torun aufgestellt hatte, um einen Zentimeter. Gleich im ersten Versuch meisterte der Überflieger in der Emirates Arena die Weltrekordhöhe. "Das war ein ganz starker Wettkampf", sagte der in den USA lebende und trainierende Schwede, der als Rekordbonus 30.000 US-Dollar (rund 27.700 Euro) kassierte. "Es war eine solche Energie, die das im Publikum auf mich übertragen hat, und davon lebe ich."

Hallen-Bestmarken im Stabhochsprung werden seit 2000 vom Weltverband als generelle Weltrekorde anerkannt. Eine eigene offizielle Wertung für Freiluft-Marken existiert nicht. Den höchsten Sprung unter freiem Himmel schaffte Bubka 1994 in Sestriere mit 6,14, Duplantis sprang bei seinem EM-Titel 2018 in Berlin 6,05.

Die Entwicklung des Stabhochsprung-Weltrekords

6,18 m Armand Duplantis (Schweden) 15.02.2020 in Glasgow
6,17 m Armand Duplantis (Schweden) 08.02.2020 in Torun
6,16 m Renaud Lavillenie (Frankreich) 15.02.2014 Donezk
6,14 m Sergei Bubka (Ukraine) 31.07.1994 Sestriere
6,13 m Sergei Bubka (GUS) 19.09.1992 Tokio
6,12 m Sergei Bubka (GUS) 30.08.1992 Padua
6,11 m Sergei Bubka (GUS) 13.06.1992 Dijon
6,10 m Sergei Bubka (UdSSR) 05.08.1991 Malmö
6,09 m Sergei Bubka (UdSSR) 08.07.1991 Formia
6,08 m Sergei Bubka (UdSSR) 09.06.1991 Moskau
6,07 m Sergei Bubka (UdSSR) 06.05.1991 Shizuoka
6,06 m Sergei Bubka (UdSSR) 10.07.1988 Nizza
6,05 m Sergei Bubka (UdSSR) 09.06.1988 Bratislava
6,03 m Sergei Bubka (UdSSR) 23.06.1987 Prag
6,01 m Sergei Bubka (UdSSR) 08.07.1986 Moskau
6,00 m Sergei Bubka (UdSSR) 13.07.1985 St. Denis

aho/sid