kicker

2013 - Drei Trophäen für die Heynckes-Bayern

100 Jahre kicker

2013 - Drei Trophäen für die Heynckes-Bayern

Auf dem Gipfel als Fußball-Trainer und auf den Händen seiner Spieler: Bayern-Trainer Jupp Heynckes nach dem Triple 2013.

Auf dem Gipfel als Fußball-Trainer und auf den Händen seiner Spieler: Bayern-Trainer Jupp Heynckes nach dem Triple 2013. imago images

Die letzten Meter sind die mühsamsten: 3:0 führt der FC Bayern im Finale des DFB-Pokals gegen den VfB Stuttgart, das Triple scheint nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft und der Champions League eine Woche zuvor eingetütet, Treffer von Thomas Müller und zweimal Mario Gomez haben am Abend dieses 1. Juni 2013 im Berliner Olympiastadion dafür gesorgt. Dann gelingt VfB-Angreifer Martin Harnik ein Doppelpack und die letzten zehn Minuten werden zur Zitterpartie. Mit dem erlösenden Schlusspfiff hat die Mannschaft von Jupp Heynckes Historisches erreicht, als erste deutsche Mannschaft darf sie sich Triple-Sieger nennen.

In der Bundesliga garniert der Rekordmeister seinen Titel mit einer Saison der Rekorde. 91 Punkte sind noch immer eine Bestmarke, die Tordifferenz von plus 80 ebenfalls. Durch ein 1:0 bei Eintracht Frankfurt feiern die Münchner bereits am 28. Spieltag, so früh wie nie zuvor ein Meister. Acht Siege in den ersten acht Partien bedeuten Startrekord, in der Hinrunde kassieren sie lediglich ein Gegentor auswärts, die Zweitplatzierten Dortmunder distanzieren sie um 25 Punkte. Natürlich trifft die Heynckes-Elf in allen 34 Saisonspielen, mit 98 Toren verfehlt sie die Hunderter-Marke knapp.

Sahnehäubchen des Triples ist der Henkelpott. In der K.o.-Runde setzt sich der FCB mit leichtem Zittern gegen den FC Arsenal durch, ehe Juventus Turin chancenlos ist. Der FC Barcelona muss sich mit 0:7-Toren nach zwei Partien geschlagen geben, sodass Wembley das erste deutsche Finale in der Königsklasse erlebt. Mario Mandzukics Führung gleicht Dortmund aus, auf Arjen Robbens Tor in der 89. Minute hat die Borussia keine Antwort. Ein Jahr nach dem bitteren "Finale dahoam" und drei zweiten Plätzen steht der FC Bayern auf dem europäischen Fußballgipfel.

Frank Linkesch

2013: Was sonst noch geschah ...

Leverkusens Stürmer Stefan Kießling (Mi.)

Leverkusens Stürmer Stefan Kießling (Mi.) bekommt von Uwe Seeler und kicker-Reporter Oliver Hartmann die Torjäger-Kanone überreicht. imago images

Meister: Bayern München

Pokal: Bayern München (nach 3:2 gegen VfB Stuttgart)

Fußballer des Jahres: Bastian Schweinsteiger (Bayern München)

Torschützenkönig: Stefan Kießling (Bayer Leverkusen, 25 Tore)

Champions League: Bayern München (nach 2:1 gegen Borussia Dortmund)

Europa League: FC Chelsea (nach 2:1 gegen Benfica Lissabon)

Frauen-EM in Schweden: Sieger Deutschland (nach 1:0 gegen Norwegen)

Frauen-Fußball: VfL Wolfsburg (Meister), VfL Wolfsburg (Pokalsieger), Torschützenkönigin: Yuki Ogimi (1. FFC Turbine Potsdam, 18 Tore), Fußballerin des Jahres: Martina Müller (VfL Wolfsburg), Champions League: VfL Wolfsburg (gegen Olympique Lyon)