Bundesliga

"Werder bewegt - lebenslang!"

Bremen: Verein legte einen Nachhaltigkeitsreport vor

"Werder bewegt - lebenslang!"

"Wir sind stolz auf dieses umfassende Werk": Werder-Präsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald, rechts neben Manager Thomas Eichin.

"Wir sind stolz auf dieses umfassende Werk": Werder-Präsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald, rechts neben Manager Thomas Eichin. picture alliance

"Wir sind stolz auf dieses umfassende Werk, das einmal mehr zeigt, welch besonderer Klub der SV Werder ist", sagte Dr. Hubertus Hess-Grunewald, Vereinspräsident und Geschäftsführer in Personalunion, als er im Dezember den Nachhaltigkeitsreport in Bremen vorstellte. In diesem Bericht sind alle Aktivitäten gebündelt, die der Klub im sozialen Bereich unternommen hat. Werder ist damit in der Bundesliga der dritte Verein, der diesen Nachweis aufgeführt hat. Der Hamburger SV tat dies vor vier Jahren einmalig, der VfL Wolfsburg kümmert sich jährlich und vorbildlich darum.

"Wir schauen seit Jahrzehnten weit über den Spielfeldrand des Profifußballs hinaus", so Hubertus Hess-Grunewald bei der Präsentation. Der hanseatische Erstligist hat dabei in den letzten Jahren sein Engagement nochmals verstärkt und auf professionelle Beine gestellt. Die Gesamtkosten für die vielfältigen Aktionen belaufen sich auf etwa 1,4 Millionen Euro.

"Der Nachhaltigkeitsreport sind 32 Seiten pures Engagement"

Federführend bei der Ausarbeitung und Umsetzung aller Konzepte in diesem Bereich ist CSR-Direktorin Anne-Kathrin Laufmann. Mit ihrem mehrköpfigen Team, das in seiner Arbeitsweise einzigartig im deutschen Leistungssport ist, ist Laufmann inzwischen auch bundesweit eine gefragte Ansprechpartnerin. "Der Nachhaltigkeitsreport sind 32 Seiten pures Engagement in all seinen Facetten. Von der Unterstützung von Fanaktivitäten bei Anti-Diskriminierungs-Choreos über Integrationsprojekte für Flüchtlinge bis hin zu Ernährungstipps und Sportstunden in Bremer Schulen reicht unser Spektrum", betonte die Direktorin. Das Interesse der Stakeholder wachse, mehr über die sozialen und ökologischen Dimensionen Werders zu erfahren, erläuterte Laufmann und begründete so den vorgelegten Nachhaltigkeitsnachweis. Vor knapp vier Jahren hat sie die Einführung der CSR-Dachmarke WERDER BEWEGT - LEBENSLANG zusammen mit der Agentur "denkBar" entwickelt.

Soziale Verantwortung zu übernehmen, dies gehört seit Jahrzehnten zur Visitenkarte der Grün-Weißen. Die vor allem vom ausgeschiedenen Geschäftsführer und Werder-Präsidenten Klaus-Dieter Fischer forcierte Arbeit hat eine neue Qualität erreicht mit der Einführung des Netzwerkes "100 Schulen - 100 Vereine" im Jahr 2002. Seit 2012 arbeitet der SV Werder mit einer eigens dafür eingerichteten Direktion unter der Dachmarke WERDER BEWEGT - LEBENSLANG, die in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet wurde.

"Wir möchten ein möglichst breitgefächertes soziales Engagement"

Neben der Arbeit der CSR-Direktion engagiert sich Werder auch über die eigene Stiftung für soziale Projekte. "Werder tut gut" - so das Motto der Aktionen, bei denen seit Jahren Geld für den guten Zweck gesammelt wird. Mit der Ausschüttung der Zinserträge einmal im Jahr fördern die Grün-Weißen zahlreiche Initiativen außerhalb der Werder-Welt. Dabei haben sich die Werderaner nicht auf ein oder zwei große Projekte konzentriert, sondern viele Initiativen unterstützt. Dr. Hess-Grunewald: "Wir möchten ein möglichst breitgefächertes soziales Engagement in unserer Gesellschaft fördern und unsere Anerkennung ausdrücken."

Hans-Günter Klemm