20:51 - 21. Spielminute

Gelbe Karte (Union)
K. Schlotterbeck
Union

20:52 - 23. Spielminute

Tor 1:0
Raman
Linksschuss
Vorbereitung Kabak
Schalke

20:56 - 27. Spielminute

Spielerwechsel
F. Hübner
für K. Schlotterbeck
Union

21:06 - 36. Spielminute

Tor 1:1
Ingvartsen
Foulelfmeter,
Linksschuss
Vorbereitung Andrich
Union

21:08 - 38. Spielminute

Gelbe Karte (Union)
Andersson
Union

21:12 - 43. Spielminute

Gelbe Karte (Union)
F. Hübner
Union

21:58 - 69. Spielminute

Gelbe Karte (Union)
Friedrich
Union

21:59 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Becker
für Bülter
Union

22:13 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Kutucu
für Raman
Schalke

22:15 - 86. Spielminute

Tor 2:1
S. Serdar
Rechtsschuss
Vorbereitung Harit
Schalke

22:15 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
Ujah
für Andersson
Union

22:19 - 90. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
McKennie
Schalke

22:20 - 90. + 1 Spielminute

Spielerwechsel
T. Becker
für Harit
Schalke

S04

FCU

Bundesliga

Serdar sticht spät: Schalke bezwingt Eisern Union

S04 seit sechs Spielen ungeschlagen - Schlotterbeck verletzt raus

Serdar sticht spät: Schalke bezwingt Eisern Union

Große Freude: Amine Harit, Ahmed Kutucu und Suat Serdar (v.l.) beim Torjubel.

Große Freude: Amine Harit, Ahmed Kutucu und Suat Serdar (v.l.) beim Torjubel. imago images

Schalkes Coach David Wagner musste nach dem 2:1 in Bremen einen Wechsel vornehmen: McKennie ersetzte den angeschlagenen Uth (Adduktorenprobleme).

Auf der anderen Seite tauschte Union Berlins Trainer Urs Fischer im Vergleich zum überraschenden 2:0 gegen Mönchengladbach zweimal: Andrich kehrte nach Gelb-Sperre zurück und verdrängte Kroos aus dem Mittelfeld, während Bülter anstelle von Ujah stürmte.

Spieler des Spiels

Ozan Kabak Abwehr

1,5
mehr Infos
Spielnote

Eine über weite Strecken recht ansehnliche und spannende Begegnung mit einigen Torraumszenen.

3
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Raman (23')

1:1 Ingvartsen (36')

mehr Infos
FC Schalke 04   1. FC Union Berlin  
Spieldaten
17
Torschüsse
17
55%
Ballbesitz
45%
mehr Infos
FC Schalke 04
Schalke

Nübel2,5 - Kenny4, Kabak1,5, Nastasic3, Oczipka3 - McKennie3 , Mascarell4, Caligiuri3,5, S. Serdar3 - Raman2 , Harit3

mehr Infos
1. FC Union Berlin
Union

Gikiewicz2 - Friedrich3,5 , K. Schlotterbeck , Subotic5 - Trimmel3, C. Lenz3,5, Gentner3,5, Andrich3,5, Ingvartsen2,5 , Bülter3,5 - Andersson3,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Daniel Schlager Hügelsheim

5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Veltins-Arena
Zuschauer 61.837
mehr Infos

Union Berlin erwies sich auf Schalke als der erwartet schwere Gegner für Königsblau. Die Eisernen begannen forsch, waren vor allem kämpferisch und läuferisch voll da und stellten S04 vor Probleme. Unterstützt von Schalker Unzulänglichkeiten kam der Aufsteiger über Ingvartsen (4., Fehler Nübel) und Bülter (6., Fehler Mascarell) sogar zu ersten vielversprechenden Chancen, ließ diese aber liegen.

Raman hat zu viel Raum - Schlotterbeck im Pech

Bundesliga, 13. Spieltag

Es war ein ordentliches Auswärtsspiel der Berliner, die besonders durch ihre Raumaufteilung glänzten. Union verschob stark und schaffte es so, gegnerische Überzahlsituationen nicht zuzulassen. Und dennoch geriet die Fischer-Elf in dieser umkämpften Partie in Rückstand, weil die Abwehr einmal nicht aufpasste - und bei Kabaks Kopfball Raman an der Strafraumlinie zu viel Raum ließ. Diesen nutzte der Belgier, um sehenswert aus 16 Metern per Volley unter die Latte zu treffen (23.).

Kurz danach musste Union den nächsten schweren Treffer einstecken: Schlotterbeck hatte sich kurz vor dem Treffer bei einem eigenen Foul an Kenny am rechten Knie verletzt und musste nun raus. Hübner kam rein (26.).

Andrich holt einen Elfmeter heraus

Hier gab es Elfmeter: Robert Andrich und Matija Nastasic (r.) im Duell.

Hier gab es Elfmeter: Robert Andrich und Matija Nastasic (r.) im Duell. imago images

Die Eisernen ließen sich weder vom Rückstand noch von Schlotterbecks Ausfall aus der Bahn werfen und spielten weiter mutig mit - und rissen durch konsequentes Flügelspiel immer wieder Lücken in die gegnerische Deckung. Andersson scheiterte noch an Nübel (29.), ehe Andrich im Zweikampf mit Nastasic sehr früh abhob und einen Elfmeter herausholte. Eine Fehlentscheidung, da es zwar einen minimalen Kontakt zwischen Andrich und Nastasic gab, der Berliner allerdings da schon längst im Fallen war. Ingvartsen war es egal, er schnappt sich das Leder und jagte es wuchtig ins linke Kreuzeck (36.).

So unberechtigt der Treffer auch war, sportlich verdient war der Ausgleich allemal. Beim 1:1 blieb es auch zur Pause, auch weil Andersson (45.) und auf der Gegenseite Caligiuri per direktem Freistoß (45.+2) sowie Kabak nach Ecke (45.+3) das nötige Abschlussglück fehlte.

Schalke erhöht den Druck - Subotics teurer Patzer

Nach dem Seitenwechsel zeigte sich ein etwas anderes Bild, was auch an einer veränderten Herangehensweise der Köpenicker lag. Union zog sich stärker zurück, lauerte auf Konter und überließ den Schalkern mehr Räume. Und die Knappen nutzten diese, erhöhten den Druck und kamen über Raman (51., 59.), Serdar (63.) und Harit (73.) zu erstklassigen Gelegenheiten, ließen aber diese ebenso ungenutzt wie die Berliner ihre nach sporadischen Entlastungsangriffen (Bülter, 61., Andersson, 77.).

Ein Treffer lag dennoch in der Luft - und fiel dann auch in der 86. Minute. Subotic patzte bei der Ballannahme und verlor den Ball. Die Schalker spielten es dann schnell: Über den kurz zuvor eingewechselten Kutucu und Harit kam das Leder zu Serdar, der aus 15 Metern gekonnt ins rechte Eck vollendete und so doch noch den vielumjubelten 2:1-Siegtreffer markierte.

Schalke ist wieder am Samstag, den 7. Dezember, gefordert, dann im Topspiel bei Bayer Leverkusen (18.30 Uhr). Eisern Union ist tags darauf daheim gegen den 1. FC Köln an der Reihe (15.30 Uhr).

Bilder zur Partie FC Schalke 04 - 1. FC Union Berlin