Bundesliga

Wer spielt in Europa, wenn Eintracht Frankfurt den Europa-League-Titel holt?

Bundesliga winken fünf Champions-League-Teilnehmer

Wer spielt in Europa, wenn Frankfurt den Titel holt?

Die Eintracht tanzt: Frankfurter Jubel nach dem Halbfinaleinzug.

Die Eintracht tanzt: Frankfurter Jubel nach dem Halbfinaleinzug. imago

Stellt die Bundesliga in der neuen Saison erstmals fünf Champions-League-Teilnehmer? Eintracht Frankfurts nicht enden wollender Lauf in der Europa League könnte es möglich machen.

Wer spielt in der Champions League, wenn Frankfurt die Europa League gewinnt?

Sicher ist: Holen die Frankfurter, die im Halbfinale auf Chelsea treffen, tatsächlich am 29. Mai in Baku den Titel, wären sie in der kommenden Saison unabhängig von ihrer Liga-Platzierung für die Champions-League-Gruppenphase qualifiziert - und als Europa-League-Sieger sogar sicher im ersten Topf.

Sollte die Eintracht die Bundesliga als Fünfter oder schlechter beenden, wäre die Bundesliga also mit fünf Teams in der Champions-League-Saison 2019/20 vertreten, weil die ersten Vier der Tabelle auch bei einem EL-Triumph der Eintracht ihr Startrecht in der CL-Gruppenphase behalten dürften. Platziert sich Frankfurt als EL-Sieger - wie in der aktuellen Tabelle - unter den ersten Vier, rückt allerdings nicht der Fünfte in die Champions League nach. Dann würde es bei vier Bundesliga-Teilnehmern in der Königsklasse bleiben.

Wer spielt in der Europa League, wenn Frankfurt die Europa League gewinnt?

Das hängt von Frankfurts Abschneiden in der Bundesliga ab. Generell gilt: Landet der EL-Sieger in der Bundesliga auf einem der ersten vier oder auf keinem der ersten sechs Plätze, starten wie üblich der DFB-Pokalsieger, der Fünfte und der Sechste in der Europa League. Nur wenn der EL-Sieger Fünfter oder Sechster wird, geht ein EL-Startplatz verloren - er wird dann quasi eingetauscht gegen den CL-Startplatz, der dem EL-Sieger zusteht.

Und was passiert, wenn sich der DFB-Pokal-Sieger schon über die Liga für Europa qualifiziert?

Grundsätzlich startet der DFB-Pokal-Sieger in der EL-Gruppenphase. Landet er aber ohnehin unter den ersten Sechs in der Bundesliga, rückt der Tabellensiebte nach und startet in der Europa-League-Qualifikation. Weil neben Zweitligist HSV Bayern (1.), Leipzig (3.) und Bremen (7.) im DFB-Pokal-Halbfinale stehen, könnte sich der Kampf um Platz sieben lohnen.

Bei welcher Konstellation bekäme die Bundesliga die meisten Europapokal-Startplätze?

Die meisten Europapokal-Teilnehmer, nämlich acht, würde die Bundesliga verzeichnen, wenn Frankfurt die Europa League gewinnt, in der Bundesliga aber maximal Siebter wird (oder eben sogar maximal Achter, wenn der DFB-Pokal-Sieger unter den ersten Sechs landet). Dann würde ein Quintett in der Champions und ein Trio in der Europa League starten.

jpe

Bilder zur Partie Eintracht Frankfurt - Benfica Lissabon