15:19 - 19. Spielminute

Gelbe Karte (Saarbrücken)
Bencik
Saarbrücken

15:39 - 40. Spielminute

Gelbe Karte (LR Ahlen)
Thioune
LR Ahlen

16:01 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Patschinski
für Thioune
LR Ahlen

16:16 - 60. Spielminute

Tor 1:0
Demai
Rechtsschuss
Vorbereitung Hagner
Saarbrücken

16:26 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Sinisterra
für Schäfer
LR Ahlen

16:31 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Keidel
für Tredup
LR Ahlen

16:33 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Haastrup
für Örtülü
Saarbrücken

16:38 - 82. Spielminute

Gelbe Karte (Saarbrücken)
Haastrup
Saarbrücken

16:42 - 87. Spielminute

Gelb-Rote Karte (LR Ahlen)
Bamba
LR Ahlen

16:46 - 90. Spielminute

Gelbe Karte (LR Ahlen)
Sinisterra
LR Ahlen

SBR

AHL

2. Bundesliga

Demai sorgt für "Big Point"

28. Spieltag, 1. FC Saarbrücken - LR Ahlen 1:0 (0:0)

Demai sorgt für "Big Point"

Saarbrückens Trainer Rudi Bommer nahm nach der 2:5-Niederlage im Nachholspiel gegen Alemannia Aachen nur eine personelle Änderung vor: Genet kehrte nach seiner Gelb-Sperre zurück und verdrängte in der Abwehr Adiele. Ahlens Coach Paul Linz dagegen sah nach dem souveränen Auftritt beim 3:0 in Siegen keinen Grund zu Umstellungen und schickte exakt jene Startelf ins Rennen, die auch bei den Sportfreunden begann. Das bedeutete, dass Torjäger Patschinski zunächst wieder auf der Bank saß.


Der 28. Spieltag im Überblick


Von Beginn an machte LR klar, dass es sich im "Abstiegsgipfel" im Ludwigspark nicht verstecken will. Die Linz-Elf suchte bei eigenem Ballbesitz den Weg Richtung gegnerisches Tor. So setzten die Wersestädter auch die ersten Ausrufezeichen, doch Zählbares sprang dabei nicht heraus.

Der 1. FC Saarbrücken benötigte einige Minuten, um auf Betriebstemperatur zu kommen, dann aber lief das Kombinationsspiel der Bommer-Truppe besser. Folge der Überlegenheit war die erste richtig gute Chance der Partie: Nach einem Demai-Freistoß kam Bencik fast vom Elfmeterpunkt frei zum Kopfstoß, doch der Slowake zielte knapp rechts vorbei (16.). Und keine 60 Sekunden später verpasste Demai nur haarscharf eine Hadji-Hereingabe.

Im Anschluss daran konnte Ahlen aber den Ball wieder besser vom eigenen Tor fernhalten. Bei beiden Teams schlichen sich nun Stockfehler ein, eine Folge der Nervosität bei den Spielern. Die Abwehrreihen hatten das Geschehen weitgehend unter Kontrolle. Einige Zeit passierte wenig, ehe in der 34. Minute Ahlen fast in Führung gegangen wäre. Nach einem Eckball stieg Kaluzny hoch, sein Kopfball strich nur ganz knapp am rechten Pfosten vorbei. Diese Situation weckte die Saarländer aber wieder auf. Bis zur Pause drückte das Bommer-Team auf das Führungstor. Pech hatte Bencik in der 43. Minute, als die Querlatte einen Erfolg verhinderte, wenig später scheiterte Hagner zweimal aus spitzem Winkel. So endete die abwechslungsreiche erste Halbzeit torlos.

Während Saarbrücken ohne personelle Änderungen aus der Kabine kam, spielte auf Seiten Ahlens nun Patschinski für Thioune. Und der 29-Jährige machte gleich auf sich aufmerksam, sein Schuss aus kurzer Distanz ging aber knapp am linken Pfosten vorbei (47.).

Dann aber übernahmen die Saarländer das Kommando über die Partie. Das Bommer-Team steigerte sich deutlich im Vergleich zum ersten Durchgang und war nun überlegen. Nachdem zunächst Bencik (51.) und Hagner (59.) Chancen zum Führungstreffer vergaben, war es nach genau einer Stunde Spielzeit Demai, dem das 1:0 gelang. Der Franzose ließ Reus mit einem Distanzschuss keine Abwehrchance.

Danach öffnete Ahlen die Defensive, Saarbrücken hatte nun mehr Raum zum Kontern. Und der FCS hatte genügend Möglichkeiten, die Partie vorzeitig zu entscheiden. Örtülü (61., 67.), Hadji (73.) und Hagner zweimal in der 83. Minute vergaben aber beste Einschussmöglichkeiten. Doch die fahrlässige Chancenverwertung sollte sich nicht mehr rächen. Obwohl Ahlen in den letzten Minuten alles nach vorne warf, brachte der FCS die eminent wichtigen drei Punkte über die Zeit.

Der 1. FC Saarbrücken hat den "Abstiegsgifpel" gegen LR Ahlen mit 1:0 gewonnen und den ersten Nichtabstiegsplatz 14 gefestigt. Das Bommer-Team verdiente sich den Erfolg durch eine deutliche Leistungssteigerung nach der Pause. Ahlen konnte auch aus der fahrlässigen Chancenverwertung der Saarländer kein Kapital mehr schlagen.