Olympia

Starke Spanier fordern die USA - schon wieder!

Alle Achtung Australien - Serbien besiegt Kroatien

Starke Spanier fordern die USA - schon wieder!

Im Höhenflug: Spaniens Basketball um Felipe Reyes (oben).

Im Höhenflug: Spaniens Basketball um Felipe Reyes (oben). Getty Images

Es war eine Demonstration der Stärke, die Spaniens Basketballer um NBA-Star Pau Gasol im Viertelfinale gegen Frankreich zeigten. Die Iberer gewannen überraschend deutlich mit 92:67 (43:30) gegen die Equipe Tricolore, die ebenfalls mit ihren Topstars in Rio am Start war. Wie schon in London 2012 waren die Spanier aber eine unlösbare Aufgabe für Frankreich, das vor allem Nikola Mirotic (Chicago Bulls) nicht in den Griff bekam. Der 25-Jährige mit montenegrinischen Wurzeln kam auf 23 Punkte und traf dabei fünf von acht Dreiern. Für Frankreich kam Tony Parker (San Antonio) auf 14 Zähler, anschließend erklärte der Franzose seinen Rücktritt aus dem Nationalteam.

Spanien und Frankreich duellierten sich das sechste Mal nacheinander in der K.-o.-Runde eines Großereignisses. Frankreich kam bei der EM 2013 (Halbfinale) und der WM 2014 (Viertelfinale) weiter. Spanien gewann das das EM-Finale 2011, das Olympia-Viertelfinale 2012, das EM-Halbfinale 2015 und eben jetzt das Olympia-Viertelfinale 2016. Der Europameister steht damit zum dritten Mal in Folge im Halbfinale des olympischen Basketball-Turniers.

Argentinien kann den USA nicht lange Paroli bieten

Dort werden die USA warten, die sowohl in Peking 2008 als auch in London 2012 die Spanier im Finale geschlagen haben. Jetzt geht es also schon in der Runde der letzten Vier gegen die Furia Roja. Zuvor wurde Argentinien bezwungen. Die Südamerikaner sind eine Mannschaft, die schon zweimal bewiesen hat, dass sie die USA schlagen kann. Bei der WM 2002 in Indianapolis und bei den Olympischen Spielen 2004 siegten die Gauchos, nicht aber diesmal: Argentinien konnte dem großen Turnierfavoriten nur im ersten Vierte Paroli bieten, ließ sich im weiteren Verlauf zudem das "Run-and-Gun"-Spiel der USA aufzwängen und geriet zusehends ins Hintertreffen. Weil dann auch noch die USA ihre überlegene Physis aufs Parkett brachten, wurde das Spiel eine einseitige Angelegenheit, die das Team von Trainer Mike Krzyzewski klar mit 105:78 gewann. Kevin Durant (7/9 Dreier) war mit 27 Punkten am erfolgreichsten. Bei den Südamerikanern erzielte Manu Ginobili in seinem letzten Spiel für sein Land 14 Zähler.

Australien bestätigt seine starke Form

Auf ins Halbfinale: Aron Baynes (Australien)

Auf ins Halbfinale: Aron Baynes (Australien) Getty Images

Einseitig war auch das erste Viertelfinale zwischen Australien und Litauen. Die Aussies, die in der Gruppenphase noch viele Experten durch ihre starken Auftritte überrascht haben, bestätigten ihre starke Form und deklassierten Litauen mit 90:64. Bereits nach zehn Minuten führten die Australier mit 26:17 und ließen im weiteren Verlauf keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie das Spiel gewinnen werden. Bester Werfer mit 25 Punkte war Patty Mills von den San Antonio Spurs. Ebenfalls eine starke Leistung lieferte Matthew Dellavedova ab. Der Guard, der im Juni mit Cleveland Cavaliers NBA-Meister wurde und zur neuen Saison zu den Milwaukee Bucks wechselt, brachte es auf 15 Punkte und drei Assists.

Serben gewinnen Balkan-Drama

Ein Drama gab es im letzten Viertelfinale zwischen Serbien und Kroatien. Viermal waren schon beide Nationen bei großen Basketball-Turnieren aufeinandergetroffen, viermal gewann Serbien. So auch diesmal, spannend war es dennoch: Die Kroaten waren angeführt vom starken Bojan Bogdanovic in der ersten Hälfte die bessere Mannschaft und gingen zur Halbzeit dann auch in Führung (38:32), doch dann drehten die Weißen Adler im dritten Viertel auf und erspielten sich sogar einen 14-Punkte-Vorsprung. Das Siel war da aber noch lange nicht gelaufen, denn nun kamen die Kroaten zurück und verkürzten den Rückstand kurz vor Schluss auf 75:76-zu mehr reichte es aber nicht. Die Serben entschieden die Partie in einer dramatischen Schlussminute, in der es viele Freiwürfe gab, für sich und treffen nun im Semifinale auf Australien.

drm

Irving, Durant, Thompson: Die Aushängeschilder des US-Teams