kicker

Last-Minute-Transfer am Deadline Day: Crystal Palace leiht Michy Batshuayi vom FC Chelsea aus - Premier League

Chelsea verleiht Batshuayi an den Stadtrivalen

Crystal Palace vermeldet: "Batsman returns" - in letzter Minute

In Valencia jubelt er selten: Michy Batshuayi will für Crystal Palace wieder häufiger treffen.

In Valencia jubelt er selten: Michy Batshuayi will für Crystal Palace wieder häufiger treffen. imago

Die ganz großen Transfers blieben in der Premier League am ominösen "Deadline Day" aus. So avancierte das Rätselraten um die Zukunft von Michy Bathuayi, bei Chelsea nie über die Bankdrücker-Rolle hinausgekommen, gar zum Dauerthema des Tages. Beim FC Valencia war der Belgier in Ungnade gefallen. Nach deutlicher Kritik von Trainer Marcelinho war den Spaniern daran gelegen, das eigentlich bis Saisonende angesetzte Leihgeschäft vorzeitig zu terminieren. Ein angedachter Wechsel zur AS Monaco zerschlug sich durch die Beurlaubung von Trainer Thierry Henry.

Betis, West Ham, Everton - oder gar Tottenham?

Fehlte also noch ein neuer Abnehmer für den 25-Jährigen. Anfangs wurden Real Betis oder West Ham United gehandelt - für neue Leihgeschäfte. Chelsea, so hieß es, wolle Batshuayi, dessen Vertrag noch bis 2021 läuft, aber lieber verkaufen - an Everton? Interesse bestand wohl, doch die aufgerufene Ablösesumme von rund 34 Millionen Euro schreckte die Toffees dem Vernehmen nach ab.

Spielersteckbrief Batshuayi
Batshuayi

Batshuayi Michy

Premier League - 25. Spieltag
mehr Infos
Premier League - Tabelle
Pl. Verein Punkte
1
Manchester City Manchester City
62
2
FC Liverpool FC Liverpool
62
3
Tottenham Hotspur Tottenham Hotspur
57

Im Laufe des Tages wurde dann gar Tottenham ins Spiel gebracht. Die Spurs sind nach der Verletzung von Kapitän Harry Kane im Sturmzentrum dünn besetzt. Dass Chelsea Batshuayi an einen direkten Konkurrenten im Kampf um die Champions-League-Plätze abgeben würde? Unwahrscheinlich.

Vollzug erst nach Mitternacht

Am Ende ging es doch nach London - allerdings erst nach einem Wettlauf gegen die Zeit. Kurz vor dem Ablaufen der Transfer-Uhr um 23 Uhr (Ortszeit) reichten die beteiligten Klubs die Basis-Unterlagen ein, die für einen kurzen Aufschub nötig waren. Es war schon nach Mitternacht, als Crystal Palace via Twitter Vollzug vermeldete: "Batsman Returns to London!" Batshuayi stürmt vorerst bis Saisonende für die Eagles, die den 23-maligen belgischen Nationalspieler dem Vernehmen nach für rund eine Million Euro ausleihen.

Trotz Meister-Tor kein Durchbruch bei Chelsea - Starke Quote beim BVB

Es ist der zweite Premier-League-Anlauf für Batshuayi, der im Sommer 2016 für knapp 40 Millionen Euro von Olympique Marseille zu Chelsea gewechselt war. Zum Stammspieler brachte es der Angreifer, der bei seiner Ankunft schon als neuer Didier Drogba gehandelt wurde, bei den Blues allerdings nie. 32 Premier-League-Spiele bestritt Batshuayi für die Blues, 28-mal wurde er dabei eingewechselt. Immerhin: Von seinen insgesamt sieben Liga-Toren (zehn weitere erzielte er in den beiden Pokal-Wettbewerben) sorgte eines dafür, das sich Chelsea 2016/17 vorzeitig zum Meister krönte.

Michy Batshuayi

Zehn Spiele, sieben Tore: Batshuayis Bundesliga-Quote beim BVB stimmte. imago

Der Durchbruch an der Stamford Bridge blieb Batshuayi trotzdem versagt. So ging es Am "Deadline Day" 2018 auf Leihbasis zu Borussia Dortmund. Beim BVB schlug der "Batsman" voll ein (zehn Spiele, sieben Tore), ehe die Saison für ihn wegen einer im Derby auf Schalke erlittenen Verletzung vorzeitig beendet war. Eine dauerhafte Verpflichtung kam für die Dortmunder nicht infrage - auch wegen der seinerzeit aufgerufenen Ablöse von über 60 Millionen Euro.

Endlich Entlastung für Zaha?

Es folgte das nächste Leihgeschäft nach Valencia, das nach nur einem Tor in 15 Ligaspielen vorzeitig abgebrochen wurde. Crystal Palace, das sich im Sommer 2016 schon vor dem Wechsel zu Chelsea um Batshuayi bemüht hatte, suchte dringend nach einem torgefährlichen Angreifer fürs Sturmzentrum. Batshuayis Landsmann Christian Benteke muss nach langer Pause wegen einer Knieverletzung erst wieder auf die Beine kommen, Sommer-Neuzugang Jordan Ayew lässt die nötige Torgefahr vermissen. So hing beim Klub von Max Meyer in der Offensive in den vergangenen Monaten zu viel an Flügelstürmer Wilfried Zaha. Ein Problem, das Batshuayi zumindest lindern soll.

ski

Naldo & Co.: Die wichtigsten internationalen Wechsel