Int. Fußball

Neymar friert, Azzurri vom Blitz getroffen

Italien gegen Brasilien: Kräftemessen in Genf

Neymar friert, Azzurri vom Blitz getroffen

Da hilft nur Mütze ins Gesicht ziehen: Brasiliens Jungstar Neymar.

Da hilft nur Mütze ins Gesicht ziehen: Brasiliens Jungstar Neymar. Getty Images

Kurz vor der Landung in Genf hatte die Squadra Azzurra am Mittwochabend einen bangen Moment zu überstehen, als ihr Charterflugzeug von einem Blitz getroffen wurde. Gefahr für die Passagiere Bestand zwar nicht, doch der Schreck war den Beteiligten in die Glieder gefahren. "Das war nicht gerade angenehm, und ich glaube niemandem, der behauptet, er habe keine Angst gehabt", sagte Nationalcoach Cesare Prandelli: "Es gab einen lauten Knall und dann herrschte Stille." Torhüter Gianluigi Buffon berichtete: "Es war schrecklich."

Brasiliens Stürmer-Star Neymar wird sich bei der Ankunft in der Schweiz indes wohl noch einmal zu seiner Entscheidung beglückwünscht haben, noch nicht den Sprung zu einem europäischen Topklub unternommen zu haben. Mit Copacabana hatten die Temperaturen in Genf wenig zu tun: "Das Schlimmste ist der Wind. Und dann die eiskalten Füße. Ich habe schon Schnee gesehen, aber noch nie bei Schnee gespielt", gab der 21-Jährige zu Protokoll.

WM-Qualifikation Europa - 5. Spieltag
mehr Infos
Spielersteckbrief Neymar
Neymar

da Silva Santos Junior Neymar

Spielersteckbrief Dante
Dante

Costa Santos Dante Bonfim

Spielersteckbrief Balotelli
Balotelli

Balotelli Mario

Kaka wieder dabei, Ronaldinho fehlt

Nach der 1:2-Niederlage in England Anfang Februar, als Scolari nach zehn Jahren sein Comeback als Nationaltrainer gefeiert hatte, stehen die Brasilianer zunehmend in der Bringschuld: Ein großes Team konnte die Selecao seit der WM 2010 in Südafrika nicht mehr bezwingen, in den vergangenen beiden Jahren setzte es Pleiten gegen Frankreich (0:1), Deutschland (2:3) und England (1:2), gegen die Niederlande gab es ein 0:0. In Genf soll es endlich wieder mit einem Sieg klappen. Nationalcoach Felipe Scolari holte dafür den früheren Weltfußballer Kaka (Real Madrid, 83 Länderspiele) zurück, auch Dante und Luiz Gustavo stehen im Kader für die anstehenden Tests (am Montag geht es in London an der Stamford Bridge gegen Russland).

In der Startelf, die Scolari am Mittwoch bereits verriet (siehe unten), fehlen die beiden Bayern-Profis zunächst, wobei Dante für den angeschlagenen Thiago Silva noch ins Team rücken könnte. Gleich drei Ausfälle hat Scolari im Mittelfeld zu beklagen: Ramires (Chelsea), Lucas (Paris St. Germain) und Paulinho (Corinthians) fehlen verletzungsbedingt.

Kein Platz war diesmal für Ronaldinho, der in London ein schwaches Nationalelf-Comeback (samt verschossenem Elfmeter) gefeiert hatte und sich die Partie gegen Italien an seinem 33. Geburtstag am Fernseher anschauen muss. Am 24. April soll er gegen Chile allerdings noch eine Bewährungschance erhalten. Danach ist die Experimentierphase für Scolari allerdings vorbei, schließlich steht mit dem Confed-Cup (15.-30. Juni) die WM-Generalprobe ins Haus. Die Erwartungen an die Selecao sind immens - allerdings auch, weil Scolari seit seinem Amtsantritt Ende November 2012 unermüdlich betont, dass Brasilien 2014 Weltmeister werden will.

Italien hat seit 31 Jahren nicht mehr gegen Brasilien gewonnen

Bei den Italienern kann Nationalcoach Prandelli weitgehend aus dem Vollen schöpfen, nur Abwehr-Recke Chiellini wird in Genf fehlen . Die Konzentration der Azzurri gilt eigentlich der WM-Qualifikation nächsten Dienstag. Prandelli: "Gegen Brasilien zu spielen ist immer eine große Sache, aber ich will nicht, dass diese Spannung dazu führt, dass wir das Spiel gegen Malta aus den Augen verlieren." Schön und gut, aber das Kräftemessen mit der Selecao ist natürlich schon etwas Besonderes, zumal die Italiener das Duell schon seit 31 Jahren nicht mehr gewinnen konnten. 1982 in Spanien gewannen die Azzurri auf dem Weg zum WM-Titel mit 3:2 gegen die legendäre Selecao um Zico, die in der Heimat als die das beste brasilianische Team aller Zeiten gilt.

Rossi jubelt 1982

Legendär: Paolo Rossi (Nr. 20) traf bei der WM 1982 beim 3:2 gegen Brasilien dreimal. imago

"Solche Spiele machen immer Spaß", sagte Mittelfeld-Maestro Andrea Pirlo: "Sie haben eine großartige Mannschaft, aber wir sind nicht schlechter." Kapitän Gianluigi Buffon fügte hinzu: "Das Spiel ist ein wichtiger Test, um zu sehen, wo wir stehen." Prandelli kündigte an, dass Italien versuchen werde, Brasilien zu überraschen. Seine Startformation wollte er noch nicht verraten. Vorne dürfte wohl der wiedererstarkte Balotelli beginnen, der seit seinem Wechsel zum AC Mailand in sechs Pflichtspielen sieben Tore erzielte.

So will Scolari am Freitag spielen: Julio Cesar (Queens Parks Rangers) - Dani Alves (FC Barcelona), Thiago Silva (Paris St. Germain), David Luiz (Chelsea), Filipe Luis (Atletico Madrid) – Fernando (Gremio Porto Alegre), Hernanes (Lazio), Oscar (Chelsea) – Hulk (Zenit St. Petersburg), Fred (Fluminense), Neymar (FC Santos).