Bundesliga

Schmäh-Plakat von Hertha-Fans: DFB stellt Verfahren ein

Preetz kündigt Aufklärung an

Schmäh-Plakat von Hertha-Fans: DFB stellt Verfahren ein

Dunkle Wolken über dem Berliner Olympiastadion.

Dunkle Wolken über dem Berliner Olympiastadion. imago

In der Ostkurve des Olympiastadions waren während der Partie zwischen Hertha BSC und Köln (1:3) am Mittwochabend zwei Banner mit der Aufschrift "Domplatte for one. Selbst an Silvester tanzt eure Schwester alleine" gezeigt worden. Auf diversen Social-Media-Plattformen wurden die Transparente prompt scharf verurteilt, schließlich wurden damit die Opfer der massiven Übergriffe auf Frauen vor dem Kölner Dom in der Silvesternacht 2015 verhöhnt.

Am Donnerstag schaltete sich auch Hertha-Manager Michael Preetz ein, er kündigte die Aufklärung des Vorfalls an: "Ich kann nicht erkennen, dass das Hertha-Fans sind. Das hat im Stadion nichts zu suchen und das wollen wir da auch nicht sehen. Damit werden wir uns natürlich beschäftigen." Auch der DFB-Kontrollausschuss hatte sich mit dem Vorgang beschäftigt, mit Verhängung der 100.000-Euro-Geldstrafe wegen des Pyro-Skandals in Rostock wurde das Ermittlungsverfahren mit Zustimmung des Sportgerichts allerdings eingestellt.

Erst am vergangenen Bundesliga-Spieltag waren Anhänger des Hauptstadtklubs beim Auswärtsspiel in Freiburg negativ aufgefallen, als sie SC-Kapitän Julian Schuster bei der Ausführung einer Ecke bespuckt und mit Münzen beworfen hatten . In Spielen gegen den 1. FC Köln gab es schon vor dem aktuellen Fall Beleidigungen und Schmähungen auf Plakaten. In der vergangenen Saison sorgten Hertha-Fans zudem mit einem üblen Spruchband gegen Leipzigs Sportdirektor Ralf Rangnick für einen Eklat. Hertha hatte sich schon da von jeder Form der Diskriminierung distanziert.

cfl

Bilder zur Partie Hertha BSC - 1. FC Köln