Bundesliga

"Ich hätte gern die deutschen Preise"

Interview mit Fan-Aktivisten vom BVB und Liverpool

"Ich hätte gern die deutschen Preise"

Liverpools Fans demonstrieren erfolgreich gegen überhöhte Ticketpreise.

Liverpools Fans demonstrieren erfolgreich gegen überhöhte Ticketpreise. Getty Images

kicker: Declan, wie teuer ist Ihr Ticket für das Dortmund-Spiel?

Declan Tanner: 32 Euro, das ist im Vergleich zu uns daheim in England ein absolut vernünftiger Preis. Arsenal zum Beispiel knöpfte uns 64 Pfund (79 Euro, d.Red.) ab. Darum sind wir auch immer froh, wenn es auf Europacup-Tour geht.

Borussia Dortmund - Vereinsdaten
Borussia Dortmund

Gründungsdatum

19.12.1909

Vereinsfarben

Schwarz-Gelb

mehr Infos
FC Liverpool - Vereinsdaten
FC Liverpool

Gründungsdatum

15.03.1892

Vereinsfarben

Rot-Weiß

mehr Infos

kicker: Ab der kommenden Saison wird es endlich besser. Die Vereine haben nach einigen Protesten den "Away Ticket Cap" verkündet, Auswärtstickets kosten bis 2019 maximal 30 Pfund. Ist damit nun alles okay?

Tanner: Das war ein sehr guter Anfang, mehr nicht. Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass die Preise nach den drei Jahren nicht sofort wieder steigen. Es gibt noch genug zu tun.

kicker: Marc, spüren Sie nun den Rückenwind für Ihre Aktion "Kein Zwanni"

Marc Quambusch: Natürlich. Wir haben ja fast das gleiche Ziel, auch wir wollen erreichen, dass die DFL einen Maximalpreis für Auswärtsfans festlegt. Aber 30 Pfund, also 37 Euro - das wäre für uns nie akzeptabel. Das Preisniveau in England ist eben komplett anders.

kicker: Declan, was steht als nächstes an?

Tanner: Die Preise für die Heimfans. Jüngere Fans, die über 18 sind und den vollen Preis bezahlen müssen, können sich oft einen Stadionbesuch nicht mehr leisten, das ist schlecht für die Atmosphäre, alle leiden darunter. Die billigste Dauerkarte in Liverpool kostet 725 Pfund (897 Euro), künftig sollten vor allem die Tagestickets noch viel teurer werden. Aber unser Protestmarsch mit 20.000 Leuten hat den Verein zum Einlenken bewogen.

Hooliganism? Die meiste Zeit kämpfen wir heute in der Tat um Ticketpreise.

Declan Tanner, Fan-Aktivist des FC Liverpool

kicker: Geht es aktuell nur noch um Ticketpreise? Ist zum Beispiel "Hooliganism" gar kein Thema mehr?

Tanner: Das ist zum Glück vorbei. Die Gesetze sind so strikt geworden, die Polizei so konsequent, dass dieses Problem weitgehend raus ist aus den Stadien und der Fanszene. Die meiste Zeit kämpfen wir heute in der Tat um Ticketpreise.

kicker: Marc, was dürfen wir beim Spiel in Dortmund erwarten? Durch Klopps Rückkehr wird es ja besonders im Fokus stehen.

Quambusch: Es wird gemeinsame Spruchbänder im selben Design auf der Südtribüne und im Gästeblock geben. Was drauf steht, verraten wir noch nicht.

kicker: In schwarz-gelb oder in rot?

Quambusch (lacht): Abwarten. Aber es wird um Ticketpreise gehen, und darum, dass wir zwar schon einiges erreicht haben, es aber noch ein langer Weg ist. Denn es kann nicht sein, dass Fußball nur ein Sport für reiche Leute ist.

Es kann nicht sein, dass Fußball nur ein Sport für reiche Leute ist.

Marc Quambusch, Fan-Aktivist des BVB

kicker: Wie kam es zu der Aktion?

Quambusch: Nach der Auslosung haben uns Leute aus Liverpool kontaktiert und gesagt, wir könnten doch etwas gemeinsam auf die Beine stellen. Wir fanden das eine coole Idee, dann ging es nur noch um die Frage, was wir machen.

kicker: Blicken Sie dennoch manchmal neidisch nach England?

Quambusch: Durchaus. Ein Teil meiner Familie lebt in Liverpool, ich bin regelmäßig in England. Die Fankultur ist weiterhin faszinierend, vor allem wie detailliert oft über Taktik, Strategie und Transfers geredet wird. Das geschieht meist mir viel mehr Fachwissen als in Deutschland. Aber dafür kann England oft bei der Stimmung in den Stadien nicht mit uns mithalten.

kicker: Declan, was würden Sie gern aus Deutschland übernehmen?

Tanner: Sehr vieles. Ich hätte gern die deutschen Preise. Aber auch im Stadion stehen zu dürfen und dabei ein Pint Bier zu trinken wäre super. Und wie Marc sagt: Die Atmosphäre gefällt auch mir in Deutschland viel besser. Der Kop in Liverpool kann fantastisch sein, aber auch sehr leise. Ich war schon ein paar Mal in Dortmund und freue mich wieder tierisch auf das Stadion.

Interview: Martin Gruener

Blau-Weiß, Strandball, Biertreue: 25 Fakten zu Liverpool