Bundesliga

Schaaf übernimmt bei Hannover

Vertrag gilt nur für Bundesliga

Schaaf übernimmt bei Hannover

Zurück in der Bundesliga: Thomas Schaaf soll Hannover 96 vor dem Abstieg retten.

Zurück in der Bundesliga: Thomas Schaaf soll Hannover 96 vor dem Abstieg retten. picture alliance

"Ich habe in den Gesprächen von den ersten Minuten an gespürt, dass Thomas sich mit dieser Aufgabe vollumfänglich identifizieren kann", erklärt Martin Bader, Geschäftsführer Sport. "Seine Vita und seine Erfahrung sprechen für sich. Er hat jahrzehntelang erfolgreich in der Bundesliga gearbeitet."

Schaaf wird am kommenden Montag, 4. Januar erstmals das Training leiten und stellt sich dann auch den Medien. Der langjährige Coach von Werder Bremen (1999 bis 2013) unterschrieb 2014 bei Eintracht Frankfurt, beendete sein Engagement nach einem erfolgreichen Jahr auf Platz neun aber, weil er sich von einigen Spitzenfunktionären hintergangen fühlte.

Trainersteckbrief Schaaf
Schaaf

Schaaf Thomas

Hannover 96 - Vereinsdaten
Hannover 96

Gründungsdatum

12.04.1896

Vereinsfarben

Schwarz-Weiß-Grün

mehr Infos

Schaafs Vertrag gilt nur für die Bundesliga

"Ich habe in den letzten Tagen gute Gespräche mit den Verantwortlichen von Hannover 96 geführt", begründete Schaaf seinen Entschluss. "Die Schwere der Aufgabe ist mir bewusst. Nichtsdestotrotz freue ich mich auf die große Herausforderung, gemeinsam mit der Mannschaft den Klassenerhalt zu erreichen." Allerdings gilt sein Vertrag auch nur für die Bundesliga. "Das macht ja auch Sinn", sagte der 54-Jährige der Deutschen Presse-Agentur: "Wir wollen den Klassenerhalt natürlich schaffen, aber wenn es nicht klappen sollte, haben beide Seiten die Möglichkeit, etwas Neues zu machen."

Michael Frontzeck hatte Hannover zum Ende der vergangenen Saison übernommen und durch acht Punkte in den letzten vier Spielen noch die Klasse gesichert. Doch die Hinrunde verlief ernüchternd, endete auf dem 17. Tabellenplatz und führte schließlich zum Rücktritt.

Bader: "Frisches Blut und eine andere Mentalität"

Bader unterstrich im Interview mit Sky nochmal, dass der Verein von der Entscheidung überrascht worden sei. Bei der Suche nach einem Nachfolger habe man viele gute Gespräche geführt, dennoch fiel die Entscheidung pro Schaaf dann recht schnell. Neben seiner jahrelangen erfolgreichen Arbeit habe auch seine Herkunft eine Rolle gespielt. "Er kommt aus Norddeutschland und kennt die Mentalität", sagte Bader weiter. Auch wenn man für die Rückrunde "frisches Blut und eine andere Mentalität" brauche, wird es personell wohl keinen Schnellschuss geben. Schaaf möchte sich zunächst ein Bild von der Mannschaft machen. Allerdings läuft die Zeit gegen Hannover, das weiß auch Bader und unterstreicht: "Dinge müssen gleich funktionieren, nicht erst in zwei, drei Monaten."

Hannover ist an Ausleihe von Szalai interessiert

zum Thema

Um den drohenden Abstieg zu verhindern, haben Bader und Präsident Martin Kind schon erste Maßnahmen ergriffen. Iver Fossum (Strömsgodset IF) und Hotaru Yamaguchi (Cerezo Osaka) wurden bereits geholt. Zudem zeigt Hannover Interesse an einer Verpflichtung von Adam Szalai, der bei 1899 Hoffenheim aufs Abstellgleis geraten ist. Allerdings würden die Kraichgauer den Stürmer (Vertrag bis 2018) lieber verkaufen. Zudem spricht dagegen, dass die Hoffenheimer mit einer Ausleihe womöglich einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf stärken würden.

tru

Schaaf: 40 Jahre Werder - und kein Glück anderswo