Basketball

Nächste Pleite: Panathinaikos zu stark für Bayern

Sechs BBL-Klubs im Einsatz

Nächste Pleite: Panathinaikos zu stark für Bayern

Top-Scorer und Verlierer: Bayerns Derrick Williams.

Top-Scorer und Verlierer: Bayerns Derrick Williams. imago

Mit acht Siegen und neun Niederlagen steht die Mannschaft von Trainer Dejan Radonjic vorerst auf dem neunten Tabellenplatz und kann sich weiterhin Hoffnungen auf die Playoffs machen. Überzeugen konnte bei den Münchnern, die das Hinspiel mit 80:79 für sich entschieden hatten, einzig Ex-NBA-Star Derrick Williams (21 Punkte). Bester Werfer auf Athener Seite war Ioannis Papapetrou mit 18 Punkten.

Der 36-fache griechische Meister legte vor 9319 frenetischen Zuschauern stark los und führte nach dem ersten Viertel bereits mit 22:11. In der Folge gestalteten die Bayern das Spiel ausgeglichener, konnten den Rückstand bis zur Pause aber nicht verkürzen (32:43). «Wir müssen aggressiver sein und mehr einfache Punkte erzielen», gab Bayerns Petteri Koponen den Weg für die zweite Halbzeit vor. Zwar zeigten sich die Bayern im zweiten Durchgang dann konzentrierter, doch Panathinaikos ließ sich den Vorsprung nicht mehr nehmen.

Für die Münchner geht es nun mit zwei Heimspielen weiter. Am Freitag empfängt der ungeschlagene BBL-Tabellenführer in der Euroleague den italienischen Meister Olimpia Mailand (20.30 Uhr), ehe es am Sonntag (18.00 Uhr) zum Duell mit den Frankfurt Skyliners im heimischen Audi-Dome kommt.

Dämpfer für Alba

Einen Dämpfer setzte es auch für Alba Berlin im Eurocup. Der Vizemeister unterlag am zweiten Spieltag bei Partizan Belgrad mit 66:78 (28:37). Beim Team des ehemaligen Bamberg-Trainers Andrea Trinchieri war Vanja Marinkovic (14 Punkte) bester Werfer. Top-Scorer der Partie war indes Berlins Martin Hermannsson (16 Punkte).

BBL-Trio verliert in der Champions League

Auch in der Champions League lief es nicht sonderlich gut für die BBL-Klubs: medi Bayreuth unterlag Promitheas Patras (Griechenland) mit 83:95, Ludwigsburg verlor zuhause gegen Le Mans Sarthe Basket aus Frankreich mit 68:73 und Bonn wurde in Nanterre mit 56:103 abgewatscht.

Würzburg beeindruckt

Besser machten es die s.Oliver Baskets aus Würzburg, die im FIBA Europe Cup mit 118:71 gegen Szolnoki Olaj (Ungarn) triumphierten.

dpa/drm