kicker

Das ist mal ein schneller Schwede

Volvo S60 Polestar im Fahrbericht

Das ist mal ein schneller Schwede

Sportlimousine S60 Polestar: Mit 367 PS der leistungsstärkste Serien-Volvo aller Zeiten.

Sportlimousine S60 Polestar: Mit 367 PS der leistungsstärkste Serien-Volvo aller Zeiten. Hersteller

Wie er aussieht: Eigentlich skandinavisch clean, Volvo halt. Wenn Sport drin ist, muss es aber auch danach aussehen. So tauchen die Schweden den S60 Polestar in den Kübel mit den ganz kräftigen Farben, im Falle unseres Testwagens war es ein knalliges Blau, "Rebel Blue" genannt. Außerdem lässt sich die sportliche Natur der Limousine an Details wie einem speziellen Frontsplitter, einem Heckspoiler und einem Diffusor festmachen. Auf 20-Zoll-Alus sind Reifen der Dimension 245/35 R20 aufgezogen. Und der Arbeitsbereich des Fahrers wird mit blauen Ziernähten, Nubukleder, speziellen Einstiegsleisten und einem beleuchteten Polestar-Lederschalthebel dynamisiert.

Am verhältnismäßig kleinen Bildschirm ist freilich zu erkennen, dass der S60 schon ein paar Modelljahre auf dem Buckel hat. Zudem folgt die Bedienbarkeit der diversen Fahr- und Infotainmentfunktionen nicht immer den Gesetzen der Logik.

Volvo S60 Polestar Innenraum

Auch innen sportlich: Polestar-Interieur mit blauen Ziernähten und Nubukleder. Hersteller

Wie viel Platz er hat: An Bord herrschen die räumlichen Verhältnisse einer langstreckentauglichen Reiselimousine vor. Heißt: Sowohl vorne als auch hinten fühlt man sich gut untergebracht. In den Kofferraum passen eher mäßige 380 l. Weil die Lehnen der im Verhältnis 40:20:40 geteilten Rückbank einzeln umzulegen sind, lässt sich das Gepäckabteil aber sukzessive auf 1241 l erweitern und eine ebene Ladefläche schaffen.

Was er leistet: Gemäß seiner neuen Philosophie verzichtet Volvo auf Fünf- oder Sechszylinder und übt stattdessen Selbstbeschränkung auf Vierzylinder. Das trifft auch auf den Zweiliter-Direkteinspritzer T6 aus dem zivilen S60 zu, dem man im Polestar noch einmal 61 PS und 70 Nm Drehmoment draufgepackt hat. Damit kommt der Sportler auf 367 Pferdestärken, was ihn zum leistungsstärksten Serien-Volvo aller Zeiten adelt.

Die verwegene Leistung reicht, um den 0-100-Sprint in 4,7 Sekunden abzuwickeln und lässig an der 250-km/h-Marke zu kratzen. Auch soundtechnisch hört sich der S60 Polestar gut an, sonor in der Stimmlage, und erfreulicherweise ohne halbstark-aufdringliches Getöse.

Wie er sich fährt: Mit 1751 Kilo hat der Schwede doch einiges an Gewicht zu schleppen. Trotzdem kommt er sehr entschlossen aus den Puschen; die Kooperation von Achtgang-Automatik und dem per Turbo und Kompressor aufgeladenen Triebwerk erwirkt einen energischen Vortrieb, der Sportwagenfahrern schon mal irritierte Blicke abnötigt.

Volvo S60 Polestar Heckantrieb

Knallig eingefärbt: Hier kleidet sich der S60 Polestar in "Rebel Blue". Hersteller

Im S-Betrieb aktiviert der Polestar zudem die "Curve hold"-Funktion, die in Kurven am gewählten Gang festhält und somit das Herausbeschleunigen aus der Kehre optimiert. Schaltet man auf "Sport+", dann verschärfen sich Parameter wie Schaltpunkte, Schaltgeschwindigkeit und Bremskraft noch zusätzlich. Allerdings funktioniert das nur im Stand und erweist sich als etwas aufwendige Prozedur. Ob sportlich orientierte Fahrer auch mal den Modus "Eco+" anwählen, lassen wir dahingestellt, zumindest ist er da und mag als ökologisches Feigenblättchen dienen.

Einen Heidenspaß macht der starke Skandinavier aber auch, weil sein heckbetonter Allradantrieb und die präzise Lenkung ein überaus agiles, sportliches Fahrverhalten ermöglichen, das niemals ein ungutes Gefühl aufkommen lässt. Damit ist es aber auch Zeit für Kritik: Das Fahrwerk ist knüppelhart abgestimmt und lässt die Passagiere gnadenlos wissen, wenn es sich beim Straßenbelag nicht um glattgebügelten Asphalt handelt.

Was er braucht: Die Papierform verspricht einen Norm-Mix von 7,8 l/100 km. Im realen Leben bekommt man den Spritkonsum aber kaum unter zehn Liter. Im Test-Mittel waren es 10,2 l Super-Saft. Beim schnellen Run über die Autobahn genehmigt sich der Polestar durchaus 13 l und mehr.

Volvo S60 Polestar

Kein Schnäppchen:Der Schwede ist ambitioniert eingepreist, bietet aber reichlich Ausstattung. Hersteller

Was er bietet: Die Liste der Serienausstattung ist ellenlang. Sie basiert auf dem höchsten Level "Summum" und umfasst beispielsweise eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine beheizbare Frontscheibe, ein Internetfähiges Infotainment, eine hochwertige Harman-Kardon-Audioanlage, Navi, elektrisch einstellbare Vordersitze, Rückfahrkamera, Alarmanlage und etliche Assistenzsysteme. Auch die Achtgangautomatik ist serienmäßig an Bord.

Was er kostet: Volvo verlangt für den S60 Polestar 68.220 Euro. Das ist viel Geld. Aber: Mehr an Ausstattung geht kaum noch. Wer 1600 Euro drauflegt, bekommt den Polestar übrigens auch als praktischen Kombi.

Was wir meinen: Grundsätzlich ist der S60 nicht mehr der Jüngste, das merkt man an manchen Details. 2018 folgt der Nachfolger, der dann auch die moderne und leichte SPA-Plattform von Volvo nutzt. Der aktuelle Polestar dürfte trotzdem seine Klientel unter sportlich orientierten Individualisten finden. Er sieht dynamisch aus, ohne halbstark zu protzen, bereitet fahrtechnisch jede Menge Freude und stellt ein opulentes Ausstattungsangebot bereit. Verbrauchstechnisch darf man freilich keine Wunder erwarten.

Ulla Ellmer

Die Daten des Volvo S60 Polestar

Hubraum 1969 ccm, Zylinder 4, Leistung 270 kW/367 PS PS, max. Drehmoment 470 Nm bei 3100 - 5100/min, Spitze 250 km/h, Beschleunigung 0 auf 100 km/h in 4,7 sec, Normverbrauch innerorts 10,5, außerorts 6,3, kombiniert 7,8 l S pro 100 km, Testverbrauch 10,2 l/100 km, CO2-Emission 179 g/km, Schadstoffklasse Euro 6, Energie-Effizienzklasse C, Länge 4,64 m, Breite 1,87 bzw. 2,10 m (mit Außenspiegeln), Höhe 1,48 m, Kofferraum 380 - 1241 l, Leergewicht 1751 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2180 kg, Zuladung 429 kg. Achtgang-Automatik, Allradantrieb. Versicherungs-Typklassen 19 (HP), 24 (TK), 25 (VK). Preis ab 68.220 Euro.