kicker

BMW 225xe Active Tourer: Mit Allrad und E-Kräften

Plug-in-Hybrid im Fahrbericht

BMW 225xe Active Tourer: Mit Allrad und E-Kräften

BMW 225xe Active Tourer: Die elektrische Reichweite beträgt nach Norm 41 km, im Test ergaben sich 29 km.

BMW 225xe Active Tourer: Die elektrische Reichweite beträgt nach Norm 41 km, im Test ergaben sich 29 km. Hersteller

Wie er aussieht: Optisch bleibt der 225xe unauffällig. Nur die eDrive-Schriftzüge, das Blau an Niere und Radnabenabdeckungen und die zweite "Tankklappe" vorn links weisen auf seine Andersartigkeit hin. Insofern ist der Plug-in ein Gegenentwurf zum leicht skurrilen i3, der sein elektrisches Wesen über eine besondere Karosserieform kommuniziert. Auch der hochwertig eingerichtete Innenraum unterscheidet sich kaum von dem der konventionell betriebenen Modelle. Es gibt eine blau abgesetzte "ePower"-Leistungsanzeige im Drehzahlmesser, die eDrive-Taste zur Steuerung der Antriebsmodi und natürlich verschiedene Displayanzeigen, welche den Energiefluss oder den Ladezustand visualisieren. Das war's dann aber auch schon mit den Unterschieden zum ganz normalen Active Tourer.

Wie viel Platz er hat: Sehr ordentlich, hier ist der Active Tourer ganz Van, als Familienkutsche ebenso geeignet wie als automobiler Transporteur zu Freizeitaktivitäten, welche die Mitnahme eines Sportgeräts wie Mountainbike oder Snowboard erfordern. Vorne ist man komfortabel auf exzellenten und sportlich-straff gepolsterten Sitzen untergebracht; im Fond sitzt man ein paar Zentimeter höher als im konventionellen Modell, das ist der Speicherbatterie unter der Rücksitzbank geschuldet. Leider lässt sich diese nicht längs verschieben. Aber die Lehne ist im Verhältnis 40:20:40 umlegbar, was dann doch eine gewisse Flexibilität beim Beladen ergibt. Gut so, denn bedingt durch die Plug-in-Hybrid-Technik weist der 225xe etwas weniger an Stauraum auf als seine Brüder, 400 statt normalerweise 468 Liter. Positiv fallen die vielen Ablagen auf.

BMW 225xe Innenraum

Hochwertig: Der Passagierbereich mit (aufpreispflichtigem) Ledermobiliar und ausfahrbaren Schenkelauflagen. Hersteller

Was er leistet: Während der etwas rau in den Ohren klingende 1,5-l-Dreizylinder die Kraft seiner 136 PS über eine Sechsgang-Steptronic an die Vorderachse schickt, treibt der Elektromotor (88 PS) die Hinterachse an. Auf diese Weise ergibt sich eine elektrifizierte Spielart des Allradantriebs. Insgesamt stellt der 225xe eine Systemleistung von 224 PS und ein Drehmoment von 385 Nm bereit.

Wie er sich fährt: Die Kooperation beider Antriebsquellen funktioniert nahtlos und unauffällig, wobei auch der Fahrer die Finger ins Spiel bringen darf. Zusätzlich zu den Fahrmodi Eco Pro, Comfort und Sport lässt es sich auf der Klaviatur von Auto eDrive (wählt automatisch die optimale Antriebsart), Max eDrive (hier ist man rein elektrisch unterwegs) sowie Save Battery spielen (spart die E-Kräfte für einen späteren Zeitpunkt auf, beispielsweise für eine Umweltzone).

Man lernt es lieben, das unangestrengt geräuschlose Dahingleiten mit Elektroantrieb. Allerdings ist es nur von verhältnismäßig begrenzter Dauer. Während das BMW-Datenblatt 41 km verheißt, ergeben sich in der Praxis nur 29. Deren Abbau lässt sich durch umsichtige Fahrweise und Rekuperieren zwar etwas verzögern. Dennoch haben von dieser E-Distanz nur solche Pendler wirklich was, die am Ort ihres beruflichen Wirkens eine Steckdose fürs Auto vorfinden, mittels der die elektrischen Resourcen für die Rückfahrt aufgefüllt werden können. In drei Stunden und 15 Minuten ist der Speicher wieder voll, an der Wallbox verkürzt sich die Ladezeit um eine Stunde.

Der 225xe muss etwas mehr an Gewicht herumschleppen und bringt 1735 kg auf die Waage. Nicht zuletzt deshalb bleibt die Spitze auf 202 km/h beschränkt. Beim Sprint erweist sich der Plug-in aber als flink, der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in 6,7 Sekunden. Zum agilen Fahreindruck tragen auch das sportlich-straff abgestimmte Fahrwerk und die präzise Lenkung bei.

Was er braucht: Wenn der Verbrenner ran muss, kann dessen Einsatz schon mal eine Sieben vor dem Komma bedeuten. Im Schnitt kamen wir auf 6,1 l/100 km bzw. 15,3 kWh Strom. Leider bevorratet der Tank nur 36 l (sonst 51 l), das begrenzt den Aktionsradius.

BMW 225xe Display

Infodisplay: Über den großformatigen Bildschirm lassen sich beispielsweise die Energieflüsse verfolgen. Hersteller

Was er bietet: Edles Ambiente, tolle Sitze. Ansonsten die "Advantage"-Ausstattung mit Park-Distance-Control, Nebelscheinwerfern, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat mit Bremsfunktion und Navi. Darüber hinaus noch 6-Gang-Steptronic und Standklimatisierung.

Was er kostet: BMW unterstützt Kaufambitionen mit dem Lockruf des Preises: Der 225xe kostet ab 38.800 Euro, der vergleichbare 225i xDrive mit 231 PS kommt um 1400 Euro teurer. Abziehen lassen sich vom Preis zudem noch 3000 Euro aus dem staatlichen Fördertopf.

Was wir meinen: Um ihn über die Autobahn zu prügeln, wird keiner diesen Münchner Van kaufen. Der 225xe findet seine Berufung als praktischer Begleiter für Familie und Freizeit. Als Teilzeit-Stromer eignet er sich für alle, die viel Kurzstrecke zurücklegen und flugs wieder an die Steckdose können. Die Tankstelle sieht man in diesem Fall nur noch selten.

Ulla Ellmer

Die Daten des BMW 225xe iPerformance

OTTOMOTOR: Hubraum 1499 ccm, Zylinder 3, Leistung 100 kW/136 PS, max. Drehmoment 220 Nm bei 1250-4300/min. ELEKTROMOTOR: Leistung 65 kW/88 PS, Drehmoment 165 Nm bei 0-3000/min. Systemleistung 165 kW/224 PS. Hochvoltspeicher: Lithium-Ionen, 293 V, 7,6/5,8 kWh brutto/netto. Spitze 202 km/h, Beschleunigung 0 auf 100 km/h in 6,7 sec, Normverbrauch kombiniert 2,1 l/100 km, Testverbrauch 6,7 l S/100 km, CO2-Emission 49 g/km. Elektrische Reichweite nach Norm max. 41 km, Test 29 km. Schadstoffnorm EU6, Energie-Effizienzklasse A+. Länge 4,34 m, Breite 1,80 m, Höhe 1,56 m, Kofferraum 400 - 1350 l, Leergewicht 1735 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2180 kg, Zuladung 515 kg. Sechsgang-Steptronic, Allradantrieb. Versicherungs-Typklassen 15 (HP), 18 (TK), 23 (VK). Preis ab 38.800 Euro.