Int. Fußball

Millionendeal für Barça: Rakuten ist neuer Trikotsponsor

Katalanen können über 60 Millionen Euro einstreichen

Millionendeal für Barça: Rakuten wird neuer Trikotsponsor

Auf gute Partnerschaft: Barcelonas Präsident Josep Bartomeu und Rakuten-Firmenchef Hiroshi Mikitani.

Auf gute Partnerschaft: Barcelonas Präsident Josep Bartomeu und Rakuten-Firmenchef Hiroshi Mikitani. Getty Images

Bereits seit Anfang des Jahres war über eine Zusammenarbeit des japanischen Unternehmens mit den Katalanen spekuliert worden. Nun ist sie unter Dach und Fach. Der große FC Barcelona und Rakuten einigten sich auf einen Vertrag ab der Saison 2017/18, der dem spanischen Spitzenklub über 60 Millionen Euro pro Jahr einbringen kann. Die Summe setzt sich laut Vizepräsident Manel Arroyo folgendermaßen zusammen: 55 Millionen Euro jährlich sind garantiert, dazu können Bonuszahlungen für den Meistertitel (1,5 Mio.) und den Triumph in der Champions League (5 Mio.) hinzukommen. Das bedeutet eine deutliche Steigerung im Vergleich zum aktuellen Sponsor (33,5 Millionen Euro laut "Mundo Deportivo"). Der Vertrag wird laut Präsident Josep Bartomeu von 2017 bis 2021 laufen - mit Option auf ein weiteres Jahr.

Wie Bartomeu verriet, war Abwehrspieler Piqué nicht unbeteiligt an der Zusammenarbeit: "Die Gespräche über den Deal begannen bei einem Dinner, das Gerard Piqué in Hiroshi Mikitani's House in San Francisco 2015 ausrichtete." Weitere Informationen werde Barça auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung "in naher Zukunft" abgeben, so Bartomeu weiter.

Der steile Aufstieg von Rakuten

Die Details zwischen Barça und Rakuten wurden am Nachmittag auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben werden. Die Firma Rakuten ist eines der weltweit führenden Internetunternehmen. Die 1997 gegründete Firma gehört seit 2012 zu den Top 20 der innovativsten Firmen in der jährlichen Liste des "Forbes Magazine".

Barcelona hatte zuletzt seinen Ausrüstervertrag mit dem US-Branchenführer Nike vorzeitig um neun Jahre von 2018 bis 2026 verlängert und bekommt dadurch jährlich 150 Millionen Euro.

kid/las