Bundesliga

Magere Auftaktbilanz der Bayern

Nur zwei Siege in fünf Spielen

Magere Auftaktbilanz der Bayern

Müllers Frust: Bas Dost erwischt die Bayern vor einem Jahr eiskalt.

Müllers Frust: Bas Dost erwischt die Bayern vor einem Jahr eiskalt. imago

Bei minus vier Grad zog Trainer Pep Guardiola drei Tage vor dem Rückrundenauftakt noch einmal die Zügel an. "Heute haben wir noch einmal Gas gegeben", sagte Thomas Müller nach dem Training am Dienstag auf fcb.de. 90 Minuten dauerte die Einheit, bei der explosive Antritte, schnelle Richtungswechsel, Körpertäuschungen und Torschüsse auf dem Programm standen. Ein intensives Turnier mit vier Mannschaften rundete das Training ab.

Das 1:2 im Test gegen den Karlsruher SC soll als Warnschuss dienen, beim Hamburger SV will sich der Tabellenführer keine Blöße geben. Die Bayern sind gewarnt, wie ein Blick auf die vergangenen fünf Jahre zeigt. Da ist die Auftaktbilanz zur zweiten Halbserie mit zwei Siegen, einem Remis und zwei Niederlagen gerade einmal ausgeglichen, die Tordifferenz mit 7:8 sogar negativ.

Der Rückblick:

30. Januar 2015: Wolfsburg gegen Bayern 4:1.

Die Bayern werden früh überrumpelt, Bas Dost trifft für Wolfsburg in der 4. Minute zum frühen 1:0. Die Partie ist hochemotional, ist es doch die erste für Wolfsburg nach dem tragischen Unfalltod Junior Malandas. Der Niederländer erhöht in der Nachspielzeit der ersten Hälfte auf 2:0, davon erholen sich die Bayern nicht mehr. Neben Dost gelingt auch Kevin de Bruyne ein Doppelpack. Juan Bernat gelingt mit seinem bis heute einzigen Bundesligator nur das zwischenzeitliche 1:3. Der Tabellenführer geht beim ärgsten Verfolger unter und wird dennoch souverän deutscher Meister.

24. Januar 2014: Mönchengladbach gegen Bayern 0:2.

Thomas Müller

Abgezockt: Thomas Müller. imago

Die Voraussetzungen sind ähnlich wie aktuell. Kaum zurück aus Katar, blamieren sich die Bayern in einem Testspiel, gehen 0:3 bei RB Salzburg unter. Vor Weihnachten haben die Bayern in Marokko noch die Klub-WM gewonnen, nach dem Sieg in Gladbach streben sie der frühesten Meisterschaft aller Zeiten entgegen. Mario Götze stellte nach Vorlage von Thomas Müller bereits in der siebten Minute die Weichen auf Sieg, den Müller selbst per Handelfmeter kurz nach der Halbzeit sicherstellt (53.). Fünf Tage darauf drehen die Bayern das Nachholspiel in Stuttgart in den Schlussminuten, Claudio Pizarro und Thiago machen aus einem 0:1 noch ein 2:1.

19. Januar 2013: Bayern München gegen Greuther Fürth 2:0.

Noch ahnt keiner, dass die Bayern auf Rekordjagd gehen. Das 2:0 gegen den Auf- und späteren Absteiger Greuther Fürth ist der Beginn einer Serie von 14 Rückrundensiegen zu Beginn, eine nach wie vor gültige Bestmarke. Erst Dortmund stoppt die Bayern beim bedeutungslosen 1:1 drei Spieltage vor Schluss. Da sind die Bayern längst Meister, holen sich kurz darauf gegen die Borussen die Champions League und gegen den VfB Stuttgart im Pokalfinale das Triple. Gegen die tapferen Franken trifft Mario Mandzukic doppelt, erst in der 26., dann in der 61. Minute. Ein glanzloser Auftakt in ein glanzvolles Jahr.

20. Januar 2012: Mönchengladbach gegen Bayern 3:1.

Marco Reus

Frühe Führung: Marco Reus erzielt das 1:0 für Gladbach. imago

Die Bayern sind unter Jupp Heynckes schlecht in die Saison gestartet, verlieren gegen Gladbach daheim 0:1. Vor dem Wiedersehen im Januar sind die aber Tabellenführer, auch wenn der Vorsprung auf Dortmund vor Weihnachten geschmolzen ist. Die Niederlage im Borussen-Park markiert endgültig die Wende in dieser Saison. Marco Reus nutzt früh einen bösen Fehler von Manuel Neuer zur Führung (11.), die Patrick Herrmann gleich doppelt ausbaut (41., 71.). Bastian Schweinsteigers Treffer dient nur noch der Kosmetik. Dortmund holt das Double, demütigt Bayern im Pokalfinale gar mit 5:2. Die haben da das "Drama dahoam" gegen Chelsea im Champions League-Finale noch vor sich, am Ende sind sie in allen drei Wettbewerben enttäuschter Zweiter.

15. Januar 2011: Wolfsburg gegen Bayern 1:1.

Sascha Riether

Später Ausgleich: Wolfsburgs Sascha Riether freut sich über das 1:1. imago

Lang, lang ist es her. Thomas Kraft steht bei Bayern zum ersten Mal als Nummer 1 zwischen den Pfosten, Breno verteidigt, auch Pranjic, Tymoshchuk und Gomez spielen. Und natürlich Thomas Müller, der die Bayern in der siebten Minute in Führung schießt. Die hält bis zur 86. Minute, dann verhindert Sascha Riether den Münchner Sieg. Für Trainer Louis van Gaal brechen bald schwere Zeiten an. In der Champions League fliegt er mit seiner Mannschaft im Achtelfinale gegen Inter Mailand raus, im Pokal ist im Halbfinale daheim gegen Schalke Schluss, für ihn selbst Anfang April nach einem 1:1 in Nürnberg. Dortmund wird Meister, Bayern hinter Leverkusen nur Dritter.

Frank Linkesch

FCB gastiert zum Auftakt bei Lieblingsgegner HSV