Football

Kein "Boom" mehr: Seahawks lassen keinen Platz für Sentimentalitäten

Nicht mehr fit genug: Baldwin und Chancellor müssen gehen

Kein "Boom" mehr: Seahawks lassen keinen Platz für Sentimentalitäten

Seine Zeit in Seattle ist zu Ende gegangen: Safety Kam Chancellor sagt "Goodbye".

Seine Zeit in Seattle ist zu Ende gegangen: Safety Kam Chancellor sagt "Goodbye". imago images

Nach wiederholten eingehenden Untersuchungen sind die Seattle Seahawks, Super-Bowl-Champion vom 2. Februar 2014 (43:8 gegen die Denver Broncos), zu dem Entschluss gekommen, sich von zwei lange Jahre etablierten Stars zu trennen. Receiver Doug Baldwin (30) und Safety Kam Chancellor (31) seien schlichtweg nicht mehr fit genug, so die Meldungen. Damit haben die Hawks einen Schlussstrich unter immens erfolgreiche Jahre gesetzt, die Bühne vor den "12", den mit lautstärksten Fans der NFL, gehört nun der neuen Generation.

Safety Chancellor, ein Fünftrunden-Pick im NFL-Draft 2010 (133. Stelle), wurde 2011 zum Starter und entwickelte sich zu einem wichtigen Bestandteil der legendären "Legion of Boom". Von der stets in die Gegner krachenden Secondary ist damit auch der letzte Beteiligte endgültig verschwunden, zuvor endeten bereits die Zeiten von Richard Sherman (San Francisco 49ers), Earl Thomas (hat sich mit dem Franchise zerstritten, ist inzwischen bei den Baltimore Ravens), Brandon Browner (Karriereende) und Byron Maxwell (ohne Job). "Bam Bam" Chancellor nahm viermal am Pro Bowl teil und verbuchte in 109 Regular-Season-Games insgesamt stolze 606 Tackles, zwölf Interceptions, 44 abgelenkte Pässe und elf Fumbles.

Seattle Seahawks - Vereinsdaten
Seattle Seahawks

Gründungsdatum

04.06.1974

Vereinsfarben

Dunkelblau, grün, grau

mehr Infos

Baldwin, wegen seiner exzentrischen Art auf dem Spielfeld auch als "Angry Doug" bekannt, lief unter Höchstform derweil zu einem der besten Slot-Receiver auf. Star-Quarterback Russell Wilson, inzwischen der bestbezahlte Spielmacher der Liga, konnte sich in brenzligen Situationen immer auf seinen Top-Mann verlassen - schließlich zeigte dieser starke Moves, lief perfekte Routes oder krallte sich das "Ei" auch gerne unter starkem Druck der Gegner mit einer Hand. Der starke Ertrag des Undrafted-Profis (College Stanford) in 123 Regular-Season-Spielen zwischen 2011 und 2018: 493 Catches, 6563 Yards und 49 Touchdowns.

"Hervorragende Beispiele für Ehrgeiz und Führungsqualitäten"

"Die Seahawks haben die schwierige Entscheidung getroffen, Doug Baldwin und Kam Chancellor, die am Medizincheck gescheitert sind, zu kündigen", wird John Schneider, General Manager der Seahawks, in dem offiziellen Statement dazu zitiert. "Dies sind zwei der bekanntesten Spieler in der Franchise-Geschichte und beide haben maßgeblich zur Etablierung unserer Championship-Kultur beigetragen. Sie sind hervorragende Beispiele für Ehrgeiz und Führungsqualitäten auf dem Feld und abseits. Diese legendären Spieler werden immer ein Teil unserer Seahawks- Familie sein."

Doug Baldwin

Wird nicht mehr für die Seahawks in die Endzone hechten: Doug Baldwin. imago images

Wenngleich die nicht mehr verlängerten Verträge für das Herz der Seahawks-Anhänger anfangs schwer zu verdauen sein dürften, so liegen die Gründe dafür doch auf der Hand. Beide Spieler hatten schließlich mit karrieregefährdenden Verletzungen zu kämpfen: Chancellor erlitt eine Nackenverletzung, die ihn für die gesamte Saison 2018 an die Sideline zwang und ihm seit jeher das Karriereende schier aufzwingt. Baldwin unterzog sich in dieser Offseason gleich mehreren Operationen wegen multipler Beschwerden.

Damit befinden sich nur noch drei NFL-Profis im Kader der Seattle Seahawks, die 2013/14 bis zum Gewinn des Super Bowls vorstießen: Quarterback Wilson, Middle Linebacker Bobby Wagner und Outside Linebacker K.J. Wright. Längst nicht mehr vorhanden ist schließlich auch Running Back Marshawn "Beast Mode" Lynch, der nach einem ersten verkündeten Karriereende einen Abstecher in seine Heimat zu den Oakland Raiders wagte - und nun erneut sein Ende vom Football verkündet hat. Dieses Mal wohl endgültig.

mag

Die Topverdiener der NFL: viele Quarterbacks, zwei Defensive Ends