Frauen

Gemeinsam mit dem Adler auf der Brust: Eintracht Frankfurt in der Frauen-Bundesliga

Fusion mit dem 1. FFC Frankfurt ist bestätigt

Gemeinsam mit dem Adler auf der Brust: Eintracht Frankfurt in der Frauen-Bundesliga

Offiziell bestätigt: Eintracht Frankfurt fusioniert mit dem 1. FFC Frankfurt und gehört damit auch zur Frauen-Bundesliga.

Offiziell bestätigt: Eintracht Frankfurt fusioniert mit dem 1. FFC Frankfurt und gehört damit auch zur Frauen-Bundesliga. imago images

Am frühen Dienstagabend hat Eintracht Frankfurt eine Pressemitteilung veröffentlicht, die mit diesen Worten beginnt: "Eintracht Frankfurt und der 1. FFC Frankfurt besiegeln die seit Monaten vorbereitete Fusion und lassen damit im Herzen Europas ein neues Zentrum im deutschen Frauen- und Mädchenfußball entstehen."

Die SGE-Vorstände Axel Hellmann, Fredi Bobic und Oliver Frankenbach sowie Vereinspräsident Peter Fischer haben gemeinsam mit Siegfried Dietrich, Manager des 1. FFC Frankfurt seit der ersten Stunde, und dem FFC-Vorstand Jürgen Ruppel den Fusionsvertrag unterzeichnet. Somit tragen ab dem 1. Juli 2020 die Teams des 1. FFC Frankfurt "den Eintracht-Adler auf der Brust und treten unter dem Dach von Eintracht Frankfurt an".

1. FFC Frankfurt - Vereinsdaten
1. FFC Frankfurt

Gründungsdatum

27.08.1998

Vereinsfarben

Rot-Weiß-Blau

mehr Infos
Eintracht Frankfurt - Vereinsdaten
Eintracht Frankfurt

Gründungsdatum

08.03.1899

Vereinsfarben

Rot-Schwarz-Weiß

mehr Infos

Im Genauen bedeutet das: Sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft des siebenmaligen Meisters und viermaligen Champions-League-Gewinners werden in die Fußball AG der Eintracht integriert. Geplant ist weiterhin, die Spielberechtigungen der drei weiteren Mannschaften des FFC und der Eintracht zu übernehmen und somit bis zu fünf Frauenteams in den fünf höchsten Ligen für die Saison 2020/21 zu melden.

Im August 1998 ist der 1. FFC Frankfurt einst aus der Frauenfußball-Abteilung der SG Praunheim hervorgegangen und hat zum 1. Januar 1999 die Lizenz des Frankfurter Stadtteilvereins, der seit der Gründung der Frauen-Bundesliga 1990 an allen Spielzeiten teilnahm, übernommen. Mit dem erstmaligen Gewinn des Doubles in der Saison 1998/99 hat die Erfolgsgeschichte des Frauenfußballs in der Mainmetropole begonnen. Sieben Meisterschaften, neun DFB-Pokalsiege und vier Titel in der UEFA Champions League nennt der 1. FFC seither sein Eigen. Damit gehören die Frankfurterinnen zu den erfolgreichsten Vereinen in Europa.

"Ein interessantes Signal"

Hellmann, Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG, sagt: "Der 1. FFC hat die Geschichte des deutschen Frauenfußballs in den vergangenen 20 Jahren geprägt wie kein anderer Klub und Frankfurt zu einem herausragenden Standort für den nationalen und internationalen Frauenfußball werden lassen. Dies in einem veränderten Wettbewerbsumfeld zu erhalten, sehen wir für Frankfurt und Hessen, aber auch für den deutschen Spitzenfußball der Frauen als wichtige Aufgabe an."

Siegfried Dietrich, Manager des 1. FFC Frankfurt, freut sich indes auf die neue Ära im Frankfurter Frauenfußball: "Ich bin ausgesprochen glücklich und dankbar, dass der 'Hochzeitsvertrag' mit Eintracht Frankfurt nach einer langen und sehr fokussierten Vorbereitungszeit unterzeichnet ist. Damit geht für uns ein Traum in Erfüllung, nach mehr als zwei Jahrzehnten FFC-Erfolgsgeschichte genau zum richtigen Zeitpunkt unser Know-how, aber auch die Mitarbeiter, Mitglieder und unsere Fans in das Fahrwasser der großen Eintracht-Familie und damit in ein starkes, neues Zuhause mitnehmen zu dürfen. Die Unterschrift unter die Fusionsvereinbarung ist aber auch ein historischer und richtungsweisender Moment, der nicht nur unserem Lebenswerk eine Zukunft mit neuen Zielen ermöglicht, sondern auch für die Perspektive des deutschen Vereinsfrauenfußballs und die Wettbewerbsattraktivität der Frauen-Bundesliga ein interessantes Signal geben wird."

mag