eSport

EA stockt auf - zahlreiche neue Turniere in FIFA 19

Mehr Wettbewerbe, mehr Partnerligen

EA stockt auf - zahlreiche neue Turniere in FIFA 19

In der kommenden Saison gibt es FIFA-Turniere bis zum Abwinken.

In der kommenden Saison gibt es FIFA-Turniere bis zum Abwinken. EA SPORTS

Der FIFA-eSport boomt. Das signalisieren zumindest die von EA SPORTS angekündigten Neuerungen für die FIFA-19-Saison. Brent Koning, Competitive Gaming Comissioner bei EA SPORTS FIFA, stützt diese Aussage: "Aufbauend auf dem Erfolg der vergangenen Saison wollten wir mehr Spielern auf der gesamten Welt die Möglichkeit geben, an der FIFA 19 Global Series teilzunehmen und sich als FIFA-Superstar zu profilieren."

Anzahl der FUT Champions Cups verdreifacht

Wie diese neuen Möglichkeiten aussehen, veröffentlichte EA SPORTS am Freitag. In der kommenden Saison wird es nämlich vor allem eines geben: mehr von allem. Mehr FUT Champions Cups, mehr Partnerligen, mehr Unterstützung bei der Organisation und mehr Turniere der FIFA. Die wohl größte Steigerung ist jedoch der Anstieg der FUT Champions Cups von zwei auf sechs. Hier hat EA SPORTS die Zahl verdreifacht. Ebenso werden sieben neue offizielle Partnerligen eingeführt, zu denen unter anderem auch die ePremier League zählt. Und dann sind da noch zwei Turniere außerhalb von FIFA 19. Über zwei EA Champions Cups werden nämlich die besten Spieler in FIFA Online 4 gesucht. Es gibt also wieder mal etwas Neues für den asiatischen Raum.

Bei so vielen Turnieren, und aufgrund des neuen ausgebauten Qualifikationssystems, kann EA SPORTS jede Menge Unterstützung gebrauchen. Nicht ohne Grund hat sich der Entwickler drei Partner an die Seite geholt, die bei der Ausrichtung der Events helfen. Dabei handelt es sich namentlich um PlayStation, Gfinity und die Professional Gamers League (PGL). Letztere sind insbesondere für Turniere in Dota 2 und CS:GO bekannt, wo sie mit herausragender Produktionsqualität glänzten.

eNations Cup eingeführt

Auch die FIFA ist weiterhin überzeugt von den eSport-Turnieren und baut deswegen das eigene Engagement weiter aus. "Wir freuen uns darauf, unsere langjährige Partnerschaft mit EA fortzusetzen, um eFootball auf neue Höhen zu heben und neuen Zielgruppen näherzubringen", heißt es in einem offiziellen Statement von Luis Vincente, Leiter des Projekts Digitale Transformation & Innovation der FIFA. Neben der dritten Auflage des FIFA eClub World Cups wird deswegen noch der FIFA eNations Cup aus dem Boden gestampft. Was dahinter steckt, verrieten EA SPORTS und die FIFA noch nicht. Der Name lässt jedoch darauf schließen, dass der Länderaspekt eine große Rolle spielen wird.

Christian Mittweg

FIFA 19: Neue Saison, neue Ambitionen